Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2020 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des ersten Quartals 2020 betrug das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland 6 337 Mrd €.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Deutsche Banken haben ihre Kreditrichtlinien sowie die Bedingungen für die Kreditvergabe im zweiten Vierteljahr 2020 erneut verschärft. Während die Kreditnachfrage der Unternehmen kräftig zunahm, ging die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten erstmals seit 2017 zurück. Das zeigen die Ergebnisse einer viermal im Jahr durchgeführten Befragung deutscher Banken zu ihrem Kreditgeschäft.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Euro-Leitkurse und obligatorische Interventionskurse für den bulgarischen Lew und die kroatische Kuna im WKM II
52 KB, PDF
Obligatorische Interventionskurse für den bulgarischen Lew und die kroatische Kuna infolge ihrer Aufnahme in den Wechselkursmechanismus II (WKM II) mit Wirkung vom 13. Juli 2020 festgelegt.
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Tenderergebnis Multi-ISIN-Auktion - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Die Zukunft des europäischen Zahlungsverkehrs heute gestalten Gastbeitrag im Handelsblatt
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2020
Im Mai 2020 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 172,8 Mrd € leicht unter dem Vormonat (176,8 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 78,6 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 0,3 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 79,0 Mrd € zunahm.
-
EZB nimmt enge Zusammenarbeit mit der kroatischen Zentralbank auf
51 KB, PDF
EZB-Rat verabschiedet Beschluss über die Aufnahme einer engen Zusammenarbeit mit der Hrvatska narodna banka. Direkte Aufsicht über bedeutende Kreditinstitute Kroatiens beginnt am 1. Oktober 2020 nach Abschluss des Bedeutungseinstufungsprozesses.
-
EZB nimmt enge Zusammenarbeit mit der bulgarischen Zentralbank auf
79 KB, PDF
EZB-Rat verabschiedet Beschluss über die Aufnahme einer engen Zusammenarbeit mit der Българска народна банка (Bulgarische Nationalbank). Direkte Aufsicht über bedeutende Kreditinstitute Bulgariens beginnt am 1. Oktober 2020 nach Abschluss des Bedeutungseinstufungsprozesses.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2020
345 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen stieg von 4,4 % im April 2020 auf 5,8 % im Mai. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Mai 2020 wie schon im Vormonat auf 0,0 %.
-
Kommuniqué zu Kroatien
78 KB, PDF
Auf Ersuchen der kroatischen Behörden haben die Finanzminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Währung der Euro ist, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie die Finanzminister und Zentralbankpräsidenten von Dänemark und Kroatien im gegenseitigen Einvernehmen beschlossen, die kroatische Kuna in den Wechselkursmechanismus II (WKM II) aufzunehmen.
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion - Zwei Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
40 KB, PDF
-
Kommuniqué zu Bulgarien
100 KB, PDF
Auf Ersuchen der bulgarischen Behörden haben die Finanzminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Währung der Euro ist, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie die Finanzminister und Zentralbankpräsidenten von Dänemark und Bulgarien im gegenseitigen Einvernehmen beschlossen, den bulgarischen Lew in den Wechselkursmechanismus II (WKM II) aufzunehmen.
-
Übersicht der Statistischen Beihefte Frühere Ausgaben
Hier können die Ausgaben der Statistischen Beihefte bis einschließlich März 2020 abgerufen werden.
-
Announcement of auction 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion - Zwei Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
40 KB, PDF
-
Implications of the too-big-to-fail reforms for global banking Remarks by Claudia M. Buch, Vice-President, Deutsche Bundesbank prepared for the IIF-BPI Colloquium on Cross-Border Resolution & Regulation
-
Tackling too-big-to-fail banks: Have the reforms been effective? Remarks by Claudia M. Buch, Vice-President, Deutsche Bundesbank at a Bruegel online discussion
-
-
Ausschuss für Finanzstabilität stellt Jahresbericht vor
08.07.2020 EN
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat heute seinen siebten Bericht an den Deutschen Bundestag vorgelegt. Der Bericht zeigt auf, dass sich der AFS im Zeitraum vom 1. April 2019 bis zum 31. März 2020 vor allem mit der Gefahr einer Unterschätzung von Kreditrisiken, dem Niedrigzinsumfeld und Immobilienmärkten beschäftigt.
-
Closing remarks Conclusion of the EU twinning project “Support to Regulation of Financial Services” for Montenegro
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
42 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2020
429 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und der jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Mai 2020 mit 1,46% bzw. 1,42% nahezu unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit im Euroraum sank im Berichtsmonat aufgrund des Zinseffekts um 5 Basispunkte auf -0,10 %; die Verzinsung täglich fälliger Einlagen von Unternehmen war unterdessen mit 0,00 % konstant. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von privaten Haushalten mit vereinbarter Laufzeit im Eurogebiet blieb im Mai 2020 mit 0,27 % weitgehend stabil, und der Zinssatz für täglich fällige Einlagen von privaten Haushalten wies mit 0,02 % keinerlei Veränderung auf.
-
Neues BIZ-Innovationszentrum für globale Finanzinnovation in Frankfurt und Paris
Die Deutsche Bundesbank wird ein Knotenpunkt für gemeinsame digitale Finanzinnovationen der Zentralbanken aus aller Welt. Zusammen mit der französischen Notenbank baut sie ein Innovationszentrum an den Standorten Frankfurt am Main und Paris auf.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2020
324 KB, PDF
Der Überschuss in der Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets sank in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2020 auf 285 Mrd € (2,4 % des BIP im Euroraum), verglichen mit 344 Mrd € (3,0 % des BIP im Euroraum) ein Jahr zuvor (siehe Tabelle 1).
-
Announcement of auction 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion - Zwei Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
85 KB, PDF
-
Deutsches Netto-Auslandsvermögen erstmals seit acht Jahren gesunken
02.07.2020 EN
Im ersten Quartal 2020 ist das deutsche Netto-Auslandsvermögen um 90 Milliarden Euro gesunken – dies ist der erste Rückgang seit acht Jahren. Hierzu beigetragen hat der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Kursverfall an den internationalen Kapitalmärkten. Insgesamt betrachtet blieb das Netto-Auslandsvermögen mit 2,4 Billionen Euro weiterhin auf einem hohen Niveau.
-
Financial Stability Board: Die Too-big-to-fail-Reformen wirken
29.06.2020 EN
Banken sind seit der globalen Finanzkrise widerstandsfähiger geworden und können Schocks besser abfedern. Zudem gibt es bessere Möglichkeiten, mit Banken in Schieflage umzugehen. Zu diesen Ergebnissen kommt der Financial Stability Board (FSB) in einem Konsultationsbericht zur Evaluierung der Too big to fail-Reformen. Gleichzeitig zeigt der Bericht weiteren Handlungsbedarf auf.
-
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 1. Juli 2020 zum Antrag der Fraktion der FDP „Basel III-Finalisierung – Kreditversorgung Deutschlands erhalten“ (BT-Drucksache 19/17745)
30.06.2020: Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 1. Juli 2020 zum Antrag der Fraktion der FDP „Basel III-Finalisierung – Kreditversorgung Deutschlands erhalten“ (BT-Drucksache 19/17745)
-
30 Jahre und drei Währungen: Jubiläum der deutsch-deutschen Währungsunion
01.07.2020 EN
Die D-Mark, das Symbol für die deutsche Einheit, wurde am 1. Juli 1990 zum offiziellen Zahlungsmittel in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Um die die Menschen pünktlich mit D-Mark zu versorgen, stemmten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank einen Kraftakt.
-
EZB begrüßt Initiative zur Einführung einer neuen europaweiten Zahlungslösung
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) begrüßt das Vorhaben von 16 europäischen Banken zur Gründung der European Payments Initiative. Damit soll eine einheitliche europaweite Bezahllösung für Kunden und Händler geschaffen werden. Vorgesehen sind eine Karte und eine digitale Geldbörse, die für Zahlungen an der Ladenkasse, im Online-Handel und zwischen Privatpersonen sowie für Bargeldabhebungen genutzt werden können.
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
33 KB, PDF
-
Sonderbedingungen für besondere Geldmarkttransaktionen gültig bis 30.11.2024
175 KB, PDF
-
-
Sonderbedingungen für besondere Geldmarkttransaktionen gültig ab 01.12.2024
298 KB, PDF
-
EZB leitet öffentliches Konsultationsverfahren zu ihrem aufsichtlichen Ansatz für Konsolidierungen ein
44 KB, PDF
EZB erläutert Einsatz von Aufsichtsinstrumenten zur Förderung nachhaltiger Konsolidierungsprojekte. Kapitalanforderungen werden tragfähige Integrationspläne nicht behindern. Badwill wird grundsätzlich anerkannt und soll bevorzugt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit eingesetzt werden. Konsolidierung kann Banken helfen, Skaleneffekte zu erzielen und neue Herausforderungen zu bewältigen. EZB bittet um Abgabe von Kommentaren bis 1. Oktober 2020.