Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
132 KB, PDF
-
NPLs post Covid - Wie können sich Banken und Aufsicht schon jetzt wappnen? Keynote beim NPL-Forum der Frankfurt School
„Die deutschen Kreditinstitute sind in guter Verfassung“, sagte Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling bei einer Rede an der Frankfurt School. Der Anstieg notleidender Kredite sollte sich für die deutschen Institute zwar in Grenzen halten, dennoch sei es zu früh, Entwarnung zu geben. „Sobald die staatlichen Hilfen auslaufen, dürften die Unternehmensinsolvenzen steigen“, so Wuermeling. Es sei wichtig, mehr Transparenz bei den Kreditrisiken zu schaffen und die Datenkompetenz zu verbessern, um Quellen von Risiken rasch erkennen und austrocknen zu können.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment zweier italienischer Banken, einer estnischen und einer litauischen Bank ab
167 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse einer anlassbezogenen umfassenden Bewertung (Comprehensive Assessment) von zwei italienischen Banken, einer estnischen und einer litauischen Bank veröffentlicht.
-
Anleihekäufe der Zentralbanken: Der Zusammenhang zwischen Zentralbankbilanz und Staatsfinanzen
21.06.2021
Vor dem Hintergrund sehr niedriger Zinsen können sich Staaten derzeit sehr günstig verschulden. Auch deshalb finanzieren sie sich zunehmend längerfristig. Die umfangreichen Anleihekäufe der Zentralbanken tragen zu den niedrigen Zinsen bei und haben darüber hinaus weitere vielfältige Wirkungen. Wie dabei der bilanzielle Zusammenhang zwischen Zentralbank und Staat wirkt, beschreibt die Bundesbank im aktuellen Monatsbericht.
-
Announcement of auction 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Ärztliche Bescheinigung zum Antrag auf Anerkennung einer stationären oder ambulanten Rehabilitationsmaßnahme nach § 35 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
225 KB, PDF
-
-
Ärztliche Bescheinigung zum Antrag auf Anerkennung einer Mutter/Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme nach § 35 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
187 KB, PDF
-
Ankündigung Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Neue Bundesbank-Filiale übernimmt Bargeldversorgung der Rhein-Ruhr Region
02.07.2021 EN
Die neue Filiale der Deutschen Bundesbank in Dortmund übernimmt die Bargeldversorgung der gesamten Rhein-Ruhr-Region. Es handelt sich um die größte und modernste Filiale. Von dieser aus versorgen künftig rund 200 Beschäftigte zwölf Millionen Bürgerinnen und Bürger mit Banknoten und Münzen. Die neue Bundesbank-Filiale wird die fünf bisherigen Filialen in der Region ersetzen.
-
EZB präsentiert Maßnahmenplan zur Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten in ihrer geldpolitischen Strategie
109 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat sich auf einen umfassenden Maßnahmenplan verständigt. Mit diesem Plan, dem ein ambitionierter Fahrplan zugrunde liegt, sollen Klimaschutzaspekte stärker in den geldpolitischen Handlungsrahmen des EZB-Rats einbezogen werden.
-
EZB-Rat verabschiedet neue geldpolitische Strategie
101 KB, PDF
Neue Strategie sieht symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2 % vor. EZB-Rat bestätigt, dass der HVPI die geeignete Messgröße für die Preisentwicklung bleibt und empfiehlt die schrittweise Berücksichtigung von selbst genutztem Wohneigentum. Neue geldpolitische Strategie ist das Ergebnis einer eingehenden Überprüfung, die im Januar 2020 eingeleitet wurde. EZB-Rat verabschiedet ambitionierten klimabezogenen Maßnahmenplan.
-
-
-
-
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das erste Quartal 2021
414 KB, PDF
Aggregierte Gesamtkapitalquote der bedeutenden Institute belief sich im ersten Quartal 2021 auf 19,34 % (nach 19,55 % im Vorquartal)
-
Keine Blaupause für die Wiedervereinigung
06.07.2021 EN
Am 1. Juli 1990 wurde die D-Mark in der damals noch existierenden DDR eingeführt. Exakt 31 Jahre später blickten die Bürgerrechtlerin Freya Klier, der Bürgerrechtler Richard Schröder, der Wirtschaftswissenschaftler Reint Gropp und Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann in einer Podiumsdiskussion auf die Wendezeit und die Entwicklung bis heute zurück.
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
122 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Zweite Veranstaltung zu „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ mit Claudia Buch
06.07.2021 EN
Beim zweiten Teil der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Notenbanken über die internationale Koordinierung von Klimaschutzmaßnahmen und die Rolle von Notenbanken im Kampf gegen den Klimawandel.
-
Deutscher Preis für Onlinekommunikation: Bundesbank gewinnt mit IT-Imagefilm Bronze
06.07.2021 EN
Mit einem Imagefilm hat die Bundesbank IT-Fachkräfte auf sich aufmerksam gemacht – und damit nun auch die Jury beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der in der Kategorie Finanzwirtschaft überzeugt.
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
328 KB, PDF
In der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021, die am 28. April 2021 begann und am 15. Juni 2021 endete, lag der Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment bei durchschnittlich 116 Mrd € pro Tag.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2021: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Coordinating climate policies internationally: What’s the state of play? And where are we heading? Welcome address at the online event "Coordinating climate policies internationally – What’s the state of play? And where are we heading?”
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ gestartet
30.06.2021 EN
Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Rolle des Staates und privater Unternehmen in der ökologischen Transformation. Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer eröffnete die Veranstaltung. Die Bundesbank organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
130 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2021
416 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2021 einen Überschuss in Höhe von 285 Mrd € (2,5 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 247 Mrd € (2,1 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2021
551 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 10 Basispunkte auf 1,46 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,32 % weitgehend unverändert blieb.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Inbetriebnahme der neue Bundesbank-Filiale in Dortmund Index
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
135 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Zum 85. Geburtstag von Otmar Issing
30.06.2021 EN
Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortete er die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des EZB-Rates. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
127 KB, PDF
-
Geldpolitik und die Rolle der Notenbanken – ein Ausblick Rede vor dem Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung
-
Weidmann: Notfallankaufprogramm beenden, sobald die Notsituation überwunden ist
29.06.2021 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bindung des Notfallankaufprogramms PEPP an die Pandemie betont. Er sieht zwei Bedingungen dafür, die Nettokäufe von Wertpapieren im Rahmen des PEPP zu beenden:
„Erstens sollten alle nennenswerten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie entfallen sein, die das Wirtschaftsleben einschränken. […] Zweitens sollte die wirtschaftliche Erholung gefestigt sein“
, sagte Weidmann in einer Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit. -
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB zeigt uneinheitliche Auswirkungen des Klimawandels auf den EU-Finanzsektor
145 KB, PDF
Einzelne Regionen, Sektoren und Unternehmen sind von klimawandelbedingten Finanzstabilitätsrisiken besonders betroffen; die künftige Entwicklung hängt von einem effektiven und raschen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ab.
-
Geldmacher: Wer bestimmt, was Geld ist? Eröffnung der Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Geld hat sich in seiner Erscheinungsform immer wieder gewandelt und mit ihm die Personen und Institutionen, die Geld machen. Doch es gibt einen roten Faden, der sich durch die Geschichte der Geldmacher hindurchzieht: Um als Emittent von Geld dauerhaft zu bestehen, benötigt er vor allem das Vertrauen der Bevölkerung, also von denjenigen, die das Geld täglich nutzen sollen.
-
Opening of the exhibition “Money Creators. Who decides what’s money?” at the Money Museum
30.06.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Beginning on 30 June, the Deutsche Bundesbank’s numismatic collection will be presenting a special exhibition on the topic of “Money Creators”: at six stations, visitors can learn more about the key people and institutions who, as “money creators”, decide what counts as money. The exhibition will be on display until the end of May 2022.
-
Videobotschaft – Akademisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otmar Issing Center for Financial Studies (CFS) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut SAFE