Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Policy Evaluation: Assessing the Effects of Post-Crisis Financial Sector Reforms Keynote prepared for the workshop “Women in Macro, Finance, and Economic History”
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Mauderer: Nachhaltigkeitsaspekte bei der Verwaltung eigener Portfolios berücksichtigen
13.06.2019 EN
Bundesbank prüft, wie sie die von ihr verwalteten Portfolios nachhaltig anlegen kann. „Zentralbanken spielen einen große Rolle im Bereich Green Finance“, sagte Mauderer bei einer Rede in Frankfurt.
-
Green Finance – die Rolle der Zentralbanken Rede beim 2019 Green Bond Principles and Social Bond Principles Annual General Meeting and Conference
-
Internationale Verwendung des Euro nimmt zu
95 KB, PDF
Anteil des Euro an den weltweiten Devisenreserven stieg 2018 um 1,2 Prozentpunkte. Auch als Emissionswährung von Schuldverschreibungen gewann der Euro an Bedeutung, während seine Rolle als Fakturierungswährung stabil blieb. Politische Maßnahmen zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) tragen wesentlich dazu bei, dass die internationale Verwendung des Euro weiter zunimmt.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2019
416 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet
begebenen Schuldverschreibungen belief sich im April 2019 auf 2,3 %, verglichen mit 2,4%
im März. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet
emittierten börsennotierten Aktien verringerte sich von 0,4 % im März 2019 auf 0,0% im April. -
EZB ernennt Ulrich Bindseil zum Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr
60 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Ulrich Bindseil zum Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr (DG-MIP) ernannt. Herr Bindseil tritt die Nachfolge von Marc Bayle an, der aus der EZB ausscheidet und in den privaten Sektor wechselt.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2019
Im April 2019 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 106,4 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (120,3 Mrd €). Nach Abzug der deutlich höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 18,3 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2019 einen Überschuss von 22,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem ein rückläufiger Aktivsaldo im Warenhandel; aber auch im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, verringerte sich der Überschuss.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse des EZB-Rats
07.06.2019 EN FR
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat beschlossen, die Leitzinsen unverändert bei 0,00 Prozent, 0,25 Prozent beziehungsweise −0,40 Prozent zu belassen. Die Zinsen sollen mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben, erklärte EZB-Präsident Mario Draghi.
-
Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst verhalten
07.06.2019 EN FR
Die Konjunktur in Deutschland kühlt sich der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge spürbar ab. Grund dafür ist vor allem der laufende Abschwung in der Industrie, die unter der schwachen Entwicklung der Exporte leidet. Einen länger anhaltenden, deutlichen Rückgang der Wirtschaftsleistung erwarten die Fachleute aber derzeit nicht.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Neue Bundesbank-Projektion: Deutsche Wirtschaft wächst verhalten
Nach einer Phase der Hochkonjunktur kühlt sich die Wirtschaft in Deutschland gegenwärtig spürbar ab. Die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte sind zwar nach wie vor intakt, doch die konjunkturelle Grundtendenz ist nur verhalten. Ausschlaggebend hierfür ist der Abschwung in der Industrie, die unter dem schleppenden Export leidet. Der aktuellen Projektion der Bundesbank zufolge sollten die Ausfuhren ab der zweiten Hälfte dieses Jahres jedoch nach und nach wieder stärker zulegen.
-
EZB kündigt Einzelheiten zu neuen gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG III) an
82 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute die wesentlichen Parameter der neuen Serie gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) einschließlich der anwendbaren Zinssätze beschlossen.
-
Pressekonferenz am 6. Juni 2019 - Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir unter Berücksichtigung der jüngsten von Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen für das Euro-Währungsgebiet eine gründliche Beurteilung der Wirtschafts- und Inflationsaussichten vorgenommen. Auf dieser Grundlage hat der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel die folgenden Beschlüsse gefasst.
Erstens haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen inzwischen davon aus, dass die Leitzinsen der EZB mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. Juni 2019
31 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Praktikum im Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hannover
Im Rahmen des Praktikums beschäftigen Sie sich eigenverantwortlich mit aktuellen Projekten aus der Laufenden Aufsicht (bankenaufsichtliche Analysen) oder der Bankgeschäftlichen Prüfung.
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of a 8-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result
23 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2018 (vorläufige Ergebnisse)
127 KB, PDF
Die Anzahl der Zweigstellen von Banken war in den meisten EU-Ländern weiter rückläufig (durchschnittlich -7,5 %). Die Zahl der Bankbeschäftigten ging ebenfalls zurück, und zwar im Schnitt um 2,3 %. Der Konzentrationsgrad des Bankensektors unterscheidet sich von Land zu Land erheblich; so liegt der von den fünf größten Banken eines Landes gehaltene Anteil an den gesamten Aktiva des Sektors in einer Spanne von 26 % bis 97 %.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of a 8-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
42 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2019
448 KB, PDF
Die gewichteten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 und für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 blieben im April 2019 mit 1,62% bzw. 1,75% weitgehend unverändert. Auch die gewichteten Zinssätze für neue Einlagen von Unternehmen und für neue Einlagen privater Haushalte waren im Berichtsmonat mit 0,11% bzw. 0,37 % nahezu konstant.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2019
173 KB, PDF
Im ersten Quartal 2019 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 246 Mrd € und fielen damit um 362 Mrd € höher aus als im Schlussquartal 2018. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet stiegen im gleichen Zeitraum um 293 Mrd € auf 6 243 Mrd €.
-
Announcement of auction – Reopening of a 8-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
36 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
45 KB, PDF
-
Mobile Payments – In China Alltag, in Deutschland auf dem Vormarsch Rede auf der China Banking Association (CBA) Konferenz
-
Weidmann steht digitalem Zentralbankgeld skeptisch gegenüber
31.05.2019 EN
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat auf die Gefahren von digitalem Zentralbankgeld hingewiesen und zur Vorsicht gemahnt: „
Die Einführung digitalen Zentralbankgeldes sollte auf jeden Fall wohlüberlegt sein
“, sagte Weidmann beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank in Frankfurt am Main. -
EZB stellt einmaligen Zinsaufschlag zwischen €STR und EONIA zur Verfügung
73 KB, PDF
Spread zwischen €STR und EONIA auf 0,085 % (8,5 Basispunkte) festgesetzt
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
40 KB, PDF
-
Dritteinreicher
Für die Einrichtung, Änderung oder Löschung von Dritteinreicherberechtigungen kontaktieren uns bitte über das Kontaktformular:
Bitte beachten: Berechtigungen außerhalb des Konzernumfelds werden nur eingerichtet, wenn der Auftrag dazu vom meldepflichtigen Institut kommt. -
Tausende Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür
27.05.2019
Eine virtuelle Hausführung, ein kurzes Gespräch mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann und einen Goldbarren zum Anfassen: Beim Tag der offenen Tür der Bundesbank konnten die Besucherinnen und Besucher einiges erleben.
-
Neue 100- und 200-Euro-Banknoten ab 28. Mai im Umlauf Die neuen Banknoten sind handlicher und noch sicherer
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank Zahlungsverkehrssymposium 2019 „Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung in Deutschland im Jahr 2019“
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2018 bis März 2019
64 KB, PDF
Im Zeitraum von Oktober 2018 bis März 2019 war der prozentuale Anteil gebietsansässiger KMUs, die von einem gestiegenen Umsatz berichteten, rückläufig (21 % nach 25 % im vorherigen Berichtszeitraum). Zugleich meldeten die KMUs per saldo unveränderte Gewinne (0 % gegenüber 3 %).
-
Konjunkturelle Abwärtsrisiken stellen Finanzstabilität vor erhöhte Herausforderungen
67 KB, PDF
Eintreten von Abwärtsrisiken für das Wirtschaftswachstum könnte Volatilitätsanstieg an den Finanzmärkten nach sich ziehen. Anhaltende Abwärtsrisiken für das Wachstum erhöhen Notwendigkeit der Stärkung der Bilanzen von hoch verschuldeten Unternehmen und Staaten. Langsamer Fortschritt bei der Beseitigung struktureller Herausforderungen belastet Ertragsaussichten der Banken.
-
EZB startet Förderprogramm für Frauen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
62 KB, PDF
EZB gewährt bis zu fünf Studentinnen Stipendien für Masterstudiengänge im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Stipendiatinnen erhalten jährlich 10.000 € für Studiengebühren und sonstige Kosten. Stipendienprogramm zählt zu den Initiativen der EZB zur Förderung der Diversität und Chancengleichheit für Frauen und Männer im Zentralbankwesen.