Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tausende Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür
27.05.2019
Eine virtuelle Hausführung, ein kurzes Gespräch mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann und einen Goldbarren zum Anfassen: Beim Tag der offenen Tür der Bundesbank konnten die Besucherinnen und Besucher einiges erleben.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
37 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2019
265 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im April 2019 auf 4,7 % nach 4,6 % im März (korrigiert von 4,5 %).
-
Neue 100-€ und 200-€-Banknoten seit heute im Umlauf
34 KB, PDF
Die seit heute im Umlauf befindlichen Geldscheine zeichnen sich durch neue und verbesserte Sicherheitsmerkmale aus. Ein Satelliten-Hologramm und eine überarbeitete Smaragdzahl machen die Banknoten noch fälschungssicherer. Europa-Serie ist mit Ausgabe der 100-€- und 200-€-Geldscheine vollständig.
-
Der Ausschuss für Finanzstabilität empfiehlt die Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers und veröffentlicht seinen sechsten Jahresbericht
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2019 eine Empfehlung an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beschlossen.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
AFS empfiehlt Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers und veröffentlicht sechsten Jahresbericht
27.05.2019
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) empfohlen, den inländischen antizyklischen Kapitalpuffer ab dem dritten Quartal 2019 zu aktivieren und auf 0,25% anzuheben. Der Kapitalpuffer gilt für Banken und stärkt präventiv die Widerstandskraft des Finanzsystems gegenüber zyklischen Systemrisiken.
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2019
55 KB, PDF
Am 10. Mai 2019 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2019/11 zur Änderung der Leitlinie (EU) 2015/510 über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems, die Leitlinie EZB/2019/12 zur Änderung der Leitlinie (EU) 2016/65 über die bei der Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems anzuwendenden Bewertungsabschläge sowie die Leitlinie EZB/2019/13 zur Änderung der Leitlinie EZB/2014/31 über zusätzliche zeitlich befristete Maßnahmen hinsichtlich der Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems und der Notenbankfähigkeit von Sicherheiten.
-
Evidence-Based Policy: Potentials, Infrastructures and the Role of International Organizations Speech at the School of International Studies (ZIS)
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2019
149 KB, PDF
Im ersten Quartal 2019 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 449 Mrd €, verglichen mit 1 451 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2019
479 KB, PDF
Im ersten Jahresviertel 2019 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 11 790 Mrd € und war damit um 776 Mrd € höher als im vierten Quartal 2018.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Pkw-Verkäufe weltweit unter Druck
21.05.2019 EN
Die weltweiten Verkaufszahlen von Pkw sind im vergangenen Jahr gesunken. Für das laufende Jahr zeichnet sich laut Bundesbank ein weiterer Rückgang ab. Grund dafür seien vor allem regionale Sonderentwicklungen, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
36 KB, PDF
-
Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftsmodell Rede beim Sparkassentag
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat darauf hingewiesen, dass geldpolitische Sondermaßnahmen diverse Effekte auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen haben können. „
Die Sondermaßnahmen dürften – ähnlich wie die herkömmliche Zinspolitik – die ungleiche Verteilung der Einkommen eher reduziert haben
“, sagte er. -
Deutsche Wirtschaft im Winter spürbar gewachsen
20.05.2019 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist gut in das Jahr 2019 gestartet: Das reale Bruttoinlandsprodukt legte im ersten Quartal um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Allerdings spielten hierbei Einmaleffekte eine wichtige Rolle, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
36 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2019
141 KB, PDF
Im März 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25 Mrd € auf (nach 28 Mrd € im Vormonat).
-
Neue Meldepflichten nach dem Kreditzweitmarktgesetz (KrZwMG) Informationsschreiben
114 KB, PDF
-
Praktikum im Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hannover
Im Rahmen des Praktikums beschäftigen Sie sich eigenverantwortlich mit aktuellen Projekten aus der Laufenden Aufsicht (bankenaufsichtliche Analysen) oder der Bankgeschäftlichen Prüfung.
-
Bundesbank und Belgische Nationalbank eröffnen gemeinsame Kunstausstellung
17.05.2019
Vom 17. Mai bis 15. September sind in der Kassenhalle der Belgischen Nationalbank (NBB) ausgewählte Werke aus den Kunstsammlungen der Bundesbank und der NBB zu sehen. Die Ausstellung steht unter dem Titel „Building a Dialogue“ und wurde von Bundesbankpräsident Jens Weidmann und NBB-Gouverneur Pierre Wunsch eröffnet.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Weidmann: Kein Beleg für erhöhte Verteilungsungleichheit durch geldpolitische Sondermaßnahmen
16.05.2019 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat darauf hingewiesen, dass geldpolitische Sondermaßnahmen diverse Effekte auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen haben können. „
Die Sondermaßnahmen dürften – ähnlich wie die herkömmliche Zinspolitik – die ungleiche Verteilung der Einkommen eher reduziert haben
“, sagte er. -
Bundesbank besetzt wichtige Führungspositionen neu
03.05.2019 EN
Diana Rutzka-Hascher, bislang Präsidentin der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hessen, übernimmt den Bereich Personal der Bundesbank-Zentrale. Ihr folgt Bundesbank-Personalchef Thomas Ollinger als neuer Präsident der Hauptverwaltung. Bundesbankpräsident Jens Weidmann gratulierte beiden Amtsträgern bei einer Feier in Frankfurt am Main vor rund 170 geladenen Gästen.
-
Opening of the joint art exhibition of the Deutsche Bundesbank and the National Bank of Belgium “Building a Dialogue. Two Corporate Collections of Contemporary Art.”
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
36 KB, PDF
-
Systemic Risk and Expectations: Are We Too Optimistic? Statement as part of the policy panel at the conference “Systemic Risk and the Macroeconomy” organized by Deutsche Bundesbank and European Central Bank.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen erbittet Rückmeldungen zu rechtlichem Aktionsplan für die Umstellung von EONIA auf €STR
58 KB, PDF
Bitte um Rückmeldungen bezüglich Empfehlungen zu Neu- und Altverträgen mit Referenzzinssatz EONIA. Konsultation betrifft Umstellung der EONIA-Methodik im Oktober 2019 und Außerkraftsetzung des EONIA Ende 2021. Arbeitsgruppe empfiehlt allen Marktteilnehmern baldmöglichste Umstellung auf €STR.
-
Buch: Mögliche Risiken nicht unterschätzen
15.05.2019
Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat davor gewarnt, mögliche Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu unterschätzen. Im Zuge des ungewöhnlich lang anhaltenden Aufschwungs seit der Finanzkrise besteht die Gefahr, dass Abwärtsszenarien zunehmend aus dem Blick geraten sind, sagte Buch bei einer Konferenz in Frankfurt am Main.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Nacht der Museen 2019 Die gute Stimmung hat das schlechte Wetter kompensiert – Eine goldene Nachtigall macht sich auf den Weg
11.05.2019
Einem Gast ist es gelungen, die Summe der geschredderten Banknoten in Höhe von 305.000 Euro recht genau zu schätzen.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2019
412 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im März 2019 auf 2,4 %, verglichen mit 2,6 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im März 2019 bei 0,4 % nach 0,6 % im Vormonat.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2019
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2019 mit 120,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (127,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 18,3 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2019 einen Überschuss von 30,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 12,7 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen Saldozunahmen sowohl im Warenhandel als auch im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
EZB ändert Leitlinien zur Umsetzung der Geldpolitik
71 KB, PDF
Die EZB harmonisiert die Definition von Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag als Emittenten oder Garanten von Schuldtiteln. Die Transparenzanforderungen der EU-Verbriefungsverordnung sind nun Bestandteil des Sicherheitenrahmens. Die Nutzung von Ratingtools soll sukzessive aus dem für geldpolitische Geschäfte verwendeten Rahmenwerk für Bonitätsbeurteilungen gestrichen werden.