Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2020
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Juli 2020 auf 10,2 %, verglichen mit 9,2 % im Juni. Ihr Dreimonatsdurchschnitt bis Juli betrug 9,5 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2020
394 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im September 2020 auf 10,4 % nach 9,5 % im August. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeld-umlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, erhöhte sich von 13,2 % im August auf 13,8% im September.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2020
235 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Juni 2020 auf 9,2 %, verglichen mit 8,9 % im Mai.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2020
247 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Mai 2020 auf 8,9 %, verglichen mit 8,2 % im April (korrigiert von 8,3 %). Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, erhöhte sich im Berichtsmonat auf 12,5 % nach 11,9 % im April.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2020
250 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im April 2020 auf 8,3 %, verglichen mit 7,5 % im März.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2020
263 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2020 auf 7,5 %, verglichen mit 5,5 % im Februar.
-
Pressekonferenz am 15. Juni 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
134 KB, PDF
Die Inflation hat sich verringert, sie wird den Projektionen zufolge jedoch zu lange zu hoch bleiben. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2020
167 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Februar 2020 auf 5,5 %, verglichen mit 5,2 % im Januar.
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2020
217 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Januar 2020 auf 5,2 %, verglichen mit 4,9 % im Dezember 2019 (nicht revidierter Wert: 5,0 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019
313 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2019 auf 5,0 %, verglichen mit 5,6 % im November.
-
Pressekonferenz am 6. Juni 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
189 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Auf Grundlage unserer aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission ist es nun angemessen, den Grad der geldpolitischen Straffung zu reduzieren, nachdem die Leitzinsen neun Monate lang unverändert geblieben waren.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2019
273 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im November 2019 auf 5,6 %, verglichen mit 5,7 % im Oktober (nicht revidiert: 5,6 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2019
236 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Oktober 2019 unverändert gegenüber dem Vormonat bei 5,6 % (nicht revidiert: 5,5 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2019
206 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im September 2019 auf 5,5 % nach 5,8 % (nicht revidiert: 5,7 %) im August.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2019
255 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2019 auf 5,7% nach 5,1 % (nicht revidiert: 5,2 %) im Juli.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2019
191 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Juli 2019 auf 5,2 % nach 4,5 % im Juni.
-
Pressekonferenz am 11. April 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
161 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten haben unsere bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten weitgehend bestätigt.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
200 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juni 2019 auf 4,5 % nach 4,8 % im Mai.
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2019
250 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Mai 2019 auf 4,8% nach 4,7 % im April.
-
Geldordnungen und Stabilitätspolitik im 20. und 21. Jahrhundert Rede beim Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e. V. (IBF) auf Einladung der Deutschen Bundesbank
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2019
265 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im April 2019 auf 4,7 % nach 4,6 % im März (korrigiert von 4,5 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2019
208 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2019 auf 4,5 % nach 4,3 % im Februar.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2019
314 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Februar 2019 auf 4,3% nach 3,8 % im Januar.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2019
241 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Januar 2019 auf 3,8% nach 4,1 % im Dezember 2018.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
321 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Dezember 2018 auf 4,1 % nach 3,7 % im November.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2018
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juli 2018 auf 4,0 % nach 4,5 % im Juni (korrigiert von 4,4 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2018
228 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2018 auf 3,7% nach 3,9 % im Oktober.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2018
346 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juni 2018 auf 4,4 % nach 4,0 % im Mai.
-
Videobotschaft – Akademisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otmar Issing Center for Financial Studies (CFS) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut SAFE
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2018
297 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 4,0 % im Juli 2018 auf 3,5 % im August; ihr Dreimonatsdurchschnitt bis zum Berichtsmonat lag damit bei 4,0 %.
-
Pressekonferenz am 7. März 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
157 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit unserer letzten Sitzung im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist sie nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024. Der Grund dafür ist vor allem ein niedrigerer Beitrag der Energiepreise. Die Fachleute erwarten nun eine Inflation von im Durchschnitt 2,3 % für 2024, 2,0 % für 2025 und 1,9 % für 2026.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2018
290 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Oktober 2018 auf 3,9 % nach 3,6 % im September (korrigiert von ursprünglich 3,5 %).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2018
265 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im September 2018 bei 3,5 % nach 3,4 % im August (korrigiert von ursprünglich 3,5 %).
-
-
Pressekonferenz am 10. September 2020 – Einleitende Bemerkungen
43 KB, PDF
Die seit unserer letzten geldpolitischen Sitzung im Juli verfügbar gewordenen Daten deuten auf eine starke Konjunkturerholung hin, die weitgehend im Einklang mit unseren bisherigen Erwartungen steht. Jedoch liegt die Wirtschaftstätigkeit weiterhin deutlich unter dem vor der Corona-Pandemie (Covid-19) verzeichneten Niveau.
-
Pressekonferenz am 23. Januar 2020 – Einleitende Bemerkungen
32 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass sie so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis wir feststellen, dass sich die Inflationsaussichten in unserem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt, und dass sich diese Annäherung in der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation durchgängig widerspiegelt.
-
Pressekonferenz am 24. Oktober 2019 - Einleitende Bemerkungen
36 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass die EZB-Leitzinsen so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis wir feststellen, dass sich die Inflationsaussichten in unserem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt, und dass sich diese Annäherung in der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation durchgängig widerspiegelt.
-
Banken und Gesellschaft in der Zeitenwende: Warum wir einen breiten Dialog brauchen Bundesbank-Symposium 2023 – Bankenaufsicht im Dialog
-
Pressekonferenz am 25. Juli 2019 – Einleitende Bemerkungen
37 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass die Leitzinsen der EZB mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an unser Ziel auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Pressekonferenz am 12. Dezember 2019 - Einleitende Bemerkungen
72 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass sie so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis wir feststellen, dass sich die Inflationsaussichten in unserem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt, und dass sich diese Annäherung in der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation durchgängig widerspiegelt.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2018
267 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich von 3,7 % im März 2018 auf 3,9 % im April.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2018
248 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 ging von 4,2 % im Februar 2018 auf 3,7 % im März zurück.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2018
244 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Mai 2018 auf 4,0 % nach 3,8 % im April (korrigiert von ursprünglich 3,9 %).
-
Pressekonferenz am 12. März 2020 – Einleitende Bemerkungen
41 KB, PDF
Im Einklang mit seinem Mandat ist der EZB-Rat entschlossen, Haushalte und Unternehmen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Verwerfungen und der erhöhten Unsicherheit zu unterstützen. Dementsprechend haben wir ein umfangreiches geldpolitisches Maßnahmenpaket beschlossen. Gemeinsam mit den bereits bestehenden erheblichen geldpolitischen Impulsen werden diese Maßnahmen die Liquiditäts- und Finanzierungsbedingungen für Haushalte, Unternehmen und Banken unterstützen und dazu beitragen, die reibungslose Kreditvergabe an die Realwirtschaft aufrechtzuerhalten.
-
Pressekonferenz am 12. September 2019 - Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Auf Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir unter Berücksichtigung der jüngsten von Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen für das Euro-Währungsgebiet eine gründliche Beurteilung der Wirtschafts- und Inflationsaussichten vorgenommen. Auf dieser Grundlage hat der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel Beschlüsse gefasst.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2017
209 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich von 4,9 % im November auf 4,6 % im Dezember.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2017
266 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im November 2017 bei 4,9 % nach 5,0 % im Oktober.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2018
276 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 ging von 4,5 % im Januar 2018 (korrigiert von 4,6 %) auf 4,2 % im Februar zurück.