Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2018
258 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies 2018 einen Überschuss in Höhe von 335 Mrd € (2,9 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 363 Mrd € (3,2 % des BIP im Euroraum) im Jahr 2017.
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
40 KB, PDF
-
Schülerwettbewerb: Weidmann überreicht Urkunde an deutsches Siegerteam
03.04.2019
Bei der achten Auflage des Generation Euro Schülerwettbewerbs konnte sich das Team „Cashilation“ des Hanns-Seidel-Gymnasiums aus Hösbach in Unterfranken durchsetzen. Gemeinsam mit den Siegerteams der anderen nationalen Entscheide nehmen die Schülerinnen und Schüler am 7. und 8. Mai an der europäischen Abschlussveranstaltung bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt teil.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2019
479 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Februar 2019 mit 1,65 % bzw. 1,80 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum war im Berichtsmonat mit 0,08 % ebenfalls nahezu konstant, und jener für neue Einlagen privater Haushalte im Euroraum wies mit 0,37 % keinerlei Veränderung gegenüber dem Vormonat auf.
-
Blockchain – Zukunft oder Hype? Die Perspektive der Aufsicht Rede bei der Finanzwoche Stuttgart
-
BaFin und Bundesbank starten Stresstest für kleine und mittelgroße Institute Gemeinsame Pressenotiz
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
230 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019 geringfügig auf 124 Mrd €, verglichen mit 123 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment stieg am Gesamtmarkt von -0,42 % auf -0,41 %, während er am Interbankenmarkt von -0,38 % auf -0,41 % zurückging.
-
Bundesbank präsentiert „Mein Geld – eine Mitmachausstellung“
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2697 des Rates vom 14. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1529 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sowie bewaffneter Gruppen und Organisationen im Nahen Osten und in der Region des Roten Meeres durch Iran 14.10.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Deutsche Staatsschulden sanken 2018 um 52 Mrd € auf 2,06 Billionen € – Schuldenquote von 64,5 % auf 60,9 %
Die deutschen Staatsschulden sanken im Jahr 2018 um 52 Mrd €. Zum Jahresende betrugen sie 2,063 Billionen €. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP), fiel von 64,5 % auf 60,9 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2019
314 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Februar 2019 auf 4,3% nach 3,8 % im Januar.
-
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Personalrochade zwischen Bundesbank-Zentrale und Hauptverwaltung Hessen
Der Vorstand teilte der Bundesregierung am heutigen Dienstag mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Aufnahme der Transparenzanforderungen der EU-Verbriefungsverordnung in den Sicherheitenrahmen des Eurosystems
70 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die im Zusammenhang mit dem Sicherheitenrahmen des Eurosystems bestehenden Meldepflichten für Daten auf Einzelkreditebene an die Offenlegungspflichten und den Registrierungsprozess für Verbriefungsregister anzugleichen, die in der Verbriefungsverordnung (Verordnung (EU) 2017/2402) niedergelegt sind.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2019
47 KB, PDF
Am 20. März 2019 billigte der EZB-Rat den Bericht für das Jahr 2018 gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), auf dessen Grundlage die EZB die Einhaltung der in Artikel 123 und 124 AEUV enthaltenen Verbote und der damit zusammenhängenden Verordnungen durch die Zentralbanken in der EU überwacht.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2019
187 KB, PDF
Im Januar 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 37 Mrd € auf (nach 16 Mrd € im Vormonat).
-
Wuermeling: Tragfähiges Geschäftsmodell entscheidend bei Bankfusionen
20.03.2019 EN FR
Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat darauf hingewiesen, dass die Bundesbank bei Zusammenschlüssen von Banken eine neutrale Haltung einnehme.
„Wir begleiten solche Prozesse zwar, initiieren sie aber ganz sicher nicht“
, sagte Wuermeling beim Bundesbank-Symposium in Frankfurt am Main. -
EZB nimmt Initiative zur Übertragung von Befugnissen im Zusammenhang mit zentralen Gegenparteien zurück
75 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat seine Empfehlung zur Änderung von Artikel 22 des Protokolls über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der EZB zur Ausweitung seiner rechtlichen Befugnisse in Bezug auf Verrechnungs- und Zahlungssysteme auf zentrale Gegenparteien zurückgenommen.
-
Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket unverändert
Die Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket für deutsche Institute sind für den Stichtag Mitte 2018 im Vergleich zur erstmaligen Untersuchung mit Stichtag Ende 2017 auf gleichem Niveau. Dies ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Studie der Deutschen Bundesbank. Sie untersucht seit 2011 halbjährlich, wie sich die Eigenkapitalreformen und die Liquiditätsstandards aus den Basel III-Reformpaketen auf deutsche Institute auswirken.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
37 KB, PDF
-
Was geht, was bleibt, was kommt? Perspektiven für den deutschen Bankensektor Rede beim Bundesbank-Symposium – Bankenaufsicht im Dialog
-
Studie: Zahlungen mit Bargeld sind schnell und günstig
12.02.2019 EN FR
An der Ladenkasse ist Bargeld schneller und günstiger als andere Bezahlverfahren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Insbesondere bei Zahlungen bis 50 Euro schlägt Bargeld andere Zahlungswege. Drei von vier Zahlungen werden der Studie zufolge bar abgewickelt.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft auch nach Jahreswende mit wenig Schwung
18.03.2019 EN FR
Die konjunkturelle Lage in Deutschland blieb nach der Jahreswende verhalten. Dies habe vor allem an der sich weiter abkühlenden Industriekonjunktur gelegen, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Stützen des Wachstums seien hingegen der Bausektor und der private Konsum.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2019
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2019 mit 129,8 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (58,1 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 20,3 Mrd €, nach einem Rückgang von 31,4 Mrd € im Dezember.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2019 einen Überschuss von 18,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Überschuss im Warenhandel erhöhte sich zwar, wesentlich stärker sank jedoch der Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
EZB gibt Starttermin für Euro Short-Term Rate (€STR) bekannt
70 KB, PDF
Erster €STR wird am 2. Oktober 2019 veröffentlicht. Die EZB stellt eine einmalige Berechnung des Spread (Zinsaufschlag) zwischen €STR und EONIA zur Verfügung.