Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Vom Außergewöhnlichen zum Normalen – Gedanken zum künftigen geldpolitischen Instrumentarium Rede auf dem European Banking Congress
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
33 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2018 der Deutschen Bundesbank
In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht.„Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“
, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts. -
Digitalisierung trifft Zahlungsverkehr – Herausforderungen für den europäischen Markt Keynote Speech im Rahmen der Euro Finance Week – Payments Konferenz
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Geldpolitische Herausforderungen: Ausstieg aus der Expansion und das New Normal der Finanzmärkte Rede bei der Euro Finance Week 2018
Bundesbank-Vorstandsmitglied Sabine Mauderer hat davor gewarnt, den richtigen Zeitpunkt zum Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik zu verpassen. Der Weg zur Normalität werde aber eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, sagte sie in ihrer Rede bei der Euro Finance Week in Frankfurt am Main.
-
EZB fördert gemeinsames Verständnis der Regelungen zu internen Modellen
67 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute im Anschluss an ein Konsultationsverfahren, das am 28. Mai 2018 endete, das erste Kapitel ihres Leitfadens zu internen Modellen veröffentlicht. Der Leitfaden soll klarstellen, wie die EZB die relevantesten Aspekte der Regelungen zu internen Modellen versteht, die für die direkt von ihr beaufsichtigten Banken gelten.
-
Herausforderungen für den deutschen Bankensektor Abendempfang der Bundesbank anlässlich der Euro Finance Week
-
Weidmann: Aufschwung trotz Rückschlag intakt
14.11.2018 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im dritten Quartal 2018 erstmals seit dreieinhalb Jahren zurückgegangen. „Hinter dem Minus steckt vor allem ein Produktionseinbruch in der Kfz-Industrie“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf einer Veranstaltung in Berlin.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2018
79 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU blieb im Vorjahrsvergleich stabil und belief sich auf 33,2 Billionen €. Die Quote notleidender Kredite ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte auf 3,6 % zurück.
-
Forschungsdaten- und Servicezentrum
Das FDSZ ermöglicht Forschern und Analytikern im Rahmen von unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben einen Zugang zu ausgewählten Mikrodaten der Deutschen Bundesbank.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
36 KB, PDF
-
Wirtschaftspolitische Herausforderungen im Wind der Veränderung Rede bei Süddeutsche Zeitung – Wirtschaftsgipfel 2018
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2018
316 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 1,3 % im August 2018 auf 1,6 % im September. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im September 2018 bei 1,1 %, verglichen mit 1,2 % im Vormonat.
-
EZB führt umfassende Bewertung sechs bulgarischer Banken durch
68 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht führt eine umfassende Bewertung (Comprehensive Assessment) von sechs bulgarischen Banken durch. Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund des Ersuchens Bulgariens, eine enge Zusammenarbeit mit der EZB einzugehen. Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli 2019 veröffentlicht.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
-
EZB veröffentlicht Endfassung der Leitfäden für Banken zur Kapital- und Liquiditätssteuerung
37 KB, PDF
Endfassung der Leitfäden erläutert Banken die Erwartungen der EZB hinsichtlich der bankinternen Kapital- und Liquiditätssteuerung. EZB verwendet Leitfäden ab 1. Januar 2019 für die Bewertung der bankinternen Prozesse zur Sicherstellung einer angemessenen Kapital- bzw. Liquiditätsausstattung (ICAAP und ILAAP).
-
Green Finance: NGFS/CEP-Konferenz bei der Bundesbank
09.11.2018 EN FR
Welche Rolle spielen Zentralbanken bei der Bekämpfung des Klimawandels? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer zweitägigen wissenschaftlichen Konferenz bei der Bundesbank in Berlin zu der das Central Banks and Supervisors Network for Greening the Financial System und der Council on Economic Policies eingeladen haben.
-
Wie verändert der Brexit die globale Finanzwelt? Rede anlässlich des Bayerischen Bankentages 2018
Laut Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz sollten sich alle Marktteilnehmer auf einen harten Brexit einstellen. Der Brexit werde zu fundamentalen Änderungen in der Finanzwelt führen, warnte er in einer Rede beim Bayerischen Bankentag. Es sei nur die Frage, wie schnell dies geschehen werde.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
EZB nominiert Andrea Enria als Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums
31 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat heute Andrea Enria als neuen Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums nominiert. Er gehörte zu einer Gruppe von Bewerberinnen und Bewerbern, die der EZB-Rat am 26. September in die engere Wahl gezogen hatte.
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im September 2018
Im September 2018 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-Absatz von 91,4 Mrd € etwas unter dem Wert des Vormonats (106,4 Mrd €). Nach Abzug der deutlich niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 11,0 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 8,8 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 19,9 Mrd € zunahm.
-
-
-
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Dezember 2024
118 KB, PDF
-
Zahlungsverkehrssymposium 2024 "Zukunft des Zahlungsverkehrs: Trends und Innovationen in Deutschland und Europa"
Die voranschreitende Digitalisierung und technische Innovationen revolutionieren auch den Bereich des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung. Auf dem Zahlungsverkehrssymposium 2024 am 7. Oktober diskutierten eingeladene Vertreter des Kreditgewerbes, sowie aus Notenbanken und Marktinfrastrukturen über aktuelle Themen und Trends. Die Veranstaltung wurde live im Internet übertragen.
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
39 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
31 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
ETFs für Anleger und Finanzsystem zunehmend von Bedeutung
22.10.2018 EN
Börsengehandelte Investmentfonds (ETFs) gewinnen als kostengünstige Anlageform zunehmend an Gewicht, sind laut Bundesbank jedoch auch mit spezifischen Risiken verbunden. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, sind die von ihnen ausgehenden Risiken für das Finanzsystem insgesamt derzeit aber begrenzt.
-
Financial cycles and regulation Welcome address held at the conference “Financial Cycles and Regulation” organized by Deutsche Bundesbank, SAFE, DIW, and IWH
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
EBA-Stresstest belegt höhere Widerstandsfähigkeit der Banken im Euroraum gegenüber finanziellen Schocks
45 KB, PDF
Alle 33 von der EZB beaufsichtigten Banken haben ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber finanziellen Schocks erhöht. Banken verfügen jetzt im Durchschnitt über höhere Kapitalpuffer, trotz eines stärkeren Rückgangs der Kernkapitalquote in dem gegenüber dem Stresstest 2016 strengeren adversen Szenario. Endgültige durchschnittliche CET1-Quote im adversen Szenario fällt mit 9,9 % höher aus (2016: 8,8 %). Im adversen Szenario verringert sich die durchschnittliche CET1-Quote um 3,8 Prozentpunkte (2016: 3,3 Prozentpunkte). Banken stocken Kapitalpuffer stark auf und sind zugleich um Beseitigung von Altlasten bemüht
-
Videos
-
Announcement of auction 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
45 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2018
415 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 und der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 blieben im September 2018 mit 1,65% bzw. 1,79 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum war im Berichtsmonat mit 0,10% im Großen und Ganzen konstant, während jener für neue Einlagen privater Haushalte mit 0,33 % keinerlei Veränderung aufwies.
-
Verordnung (EU) 2024/1623 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 19.06.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L