Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
The future relationship between Germany and the UK in finance after Brexit Speech at UK Finance in London
-
Carstens: Kryptowährungen können Finanzstabilität gefährden
06.02.2018 EN
Der Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Agustín Carstens, hat die Zentralbanken aufgefordert, die Verknüpfungen zwischen Kryptowährungen und realen Währungen in den Blick zu nehmen. Wenn sich Kryptowährungen noch enger an das allgemeine Finanzsystem koppeln, könnten sie zu einer Gefahr für die Finanzstabilität werden, sagte Carstens auf einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
-
EZB aktualisiert Leitlinien über die Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems
88 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute drei neue Leitlinien veröffentlicht. Diese enthalten Änderungen der Leitlinie über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems, der Leitlinie über die bei der Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems anzuwendenden Bewertungsabschläge und der Leitlinie über zusätzliche zeitlich befristete Maßnahmen hinsichtlich der Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems und der Notenbankfähigkeit von Sicherheiten.
-
Eröffnungsrede Rede auf der GIC / SUERF /Deutsche Bundesbank-Konferenz "Monetary and economic policies on both sides of the Atlantic"
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat bekräftigt, dass weitere substanzielle Anleihekäufe des Eurosystems über den vereinbarten Zeitpunkt nicht notwendig sein werden, wenn die konjunkturelle Erholung im Euroraum weiter anhalte. Daran ändert aus seiner Sicht auch die jüngste Aufwertung des Euro nichts. Diese sei zum Teil eine Reaktion auf die positiven Wachstumsaussichten, sagte Weidmann auf einer Konferenz in Frankfurt am Main.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
Perspektiven für die Umsetzung der Geldpolitik Rede beim Bankenabend 2018 der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 6)
26 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026) - Auction result
34 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Welcome remarks for a lecture given by Agustín Carstens SAFE/CFS/Deutsche Bundesbank Lecture
-
Risiken im Blick? Die Konjunktur in Deutschland und Europa Jahresempfang der Hauptverwaltung der Bundesbank in Hamburg
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2017
466 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, blieb im Dezember 2017 praktisch unverändert.
-
Von Erfahrung und Veränderungsbereitschaft lernen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
In Zeiten größerer Umbrüche und Umwälzungen zählt am Ende insbesondere die konsequente Ausrichtung am langfristigen Mehrwert der Kunden.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Bekanntgabe der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet
70 KB, PDF
Eine Aufgabe der Arbeitsgruppe besteht darin, alternative risikofreie Zinssätze zu identifizieren und zu empfehlen sowie im Einklang mit den Terms of Reference, an denen sie ihre Arbeit ausrichtet, mögliche Umstellungsschwierigkeiten beim Übergang auf diese Zinssätze zu prüfen. Derartige Zinssätze könnten als Alternative zu den bereits bestehenden, bei zahlreichen Finanzinstrumenten und -kontrakten im Euroraum verwendeten Referenzzinssätzen dienen.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Nationale Souveränität und globale Herausforderungen Festansprache bei der Verleihung des Karl-Klasen-Journalistenpreises
-
Announcement of auction Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
39 KB, PDF
-
EZB unterzieht 37 Banken im Euro-Währungsgebiet einem Stresstest im Rahmen des EU-weiten Stresstests 2018 der EBA
93 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im Rahmen des mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) durchgeführten diesjährigen EU-weiten Stresstests 37 Banken des Euro Währungsgebiets untersuchen.
-
Lokomotive Deutschland: Zur Lage der Konjunktur in Deutschland und Europa Jahresempfang der Hauptverwaltung der Bundesbank in Nordrhein-Westfalen
-
Weidmann: Protektionismus und Abschottung sind keine Lösung
31.01.2018 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den negativen Folgen von Protektionismus gewarnt.
"Handelsbeschränkende Maßnahmen provozieren nicht selten Gegenreaktionen und bergen die Gefahr, in Handelskonflikten zu münden, die am Ende nur Verlierer kennen"
, sagte er bei einer Rede in Hamburg. -
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 5)
27 KB, PDF
-
Dombret fordert rasche Implementierung von Basel III
29.01.2018 EN
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat das Basel-III-Reformpaket bei einer Podiumsdiskussion des Institute for Law and Finance der Universität Frankfurt verteidigt.
"Ja, wir sind mit Basel fertig – aber wir sollten nun keine Zeit verlieren, das Regelwerk zu implementieren"
, sagte Dombret. -
EZB bestellt Hans-Joachim Klöckers und Claudia Mann für neue Führungsaufgaben
78 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Hans-Joachim Klöckers zum Generaldirektor Internationale und europäische Beziehungen und Claudia Mann zur Direktorin Interne Revision ernannt.
-
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2017 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
60 KB, PDF
Geringe Veränderung der Kreditbedingungen, jedoch intensivere Bemühungen der Kunden zur Aushandlung günstigerer Bedingungen. Kaum Veränderungen in Bezug auf die Liquidität und Funktionsweise der Märkte. Verstärkung der Market-Making-Aktivitäten für Schuldverschreibungen und Rückgang bei Derivaten.
-
Invitation to bid for five-year Federal notes ("Bobls")
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
-
Monatsberichtsaufsatz zu Geldpolitik und Kreditvergabe
24.01.2018 EN
Verfügen Geschäftsbanken in einem Umfeld niedriger Zinsen nur über wenig Eigenkapital, kann eine expansive Geldpolitik die Kreditvergabe dämpfen, schreiben die Bundesbank-Ökonominnen und Ökonomen im aktuellen Monatsbericht. Für sich genommen würde ein solcher Zusammenhang dem Bestreben einer expansiven Geldpolitik zuwider laufen.
-
Auftakttreffen zu "Green Finance" in Paris
26.01.2018 EN
Im Dezember 2017 haben verschiedene Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden ein neues Netzwerk gegründet, das sich um das Thema "Green Finance" kümmert, also um nachhaltiges Investieren. In Paris fand nun das Auftakttreffen des Netzwerks statt, an dem auch die Bundesbank beteiligt ist.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2018
31 KB, PDF
Stellungnahme der EZB zu einem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über europäische Unternehmensstatistiken, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 184/2005 und zur Aufhebung von zehn Rechtsakten im Bereich Unternehmensstatistiken
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2017
547 KB, PDF
Im dritten Quartal 2017 war die Ersparnisbildung (netto, in % des verfügbaren Einkommens) höher als im dritten Quartal des Vorjahres. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum beschleunigte sich insgesamt aufgrund der höheren Sachvermögensbildung der privaten Haushalte und der Kapitalgesellschaften. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt verringerte sich im Vorjahrsvergleich.
-
Weniger falsche Banknoten in Deutschland
26.01.2018 EN FR
Die Bundesbank hat im Jahr 2017 rund 73.000 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 4,1 Millionen Euro registriert – 11 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr. Vor allem 20-Euro-Banknoten wurden weniger gefälscht.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im zweiten Halbjahr 2017 weiterhin niedrig
46 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2017 wurden 363 000 gefälschte Euro-Scheine aus dem Verkehr gezogen. Bei rund 85 % der Fälschungen handelte es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Alle Euro-Banknoten können nach dem Prinzip "Fühlen-Sehen-Kippen" auf ihre Echtheit geprüft werden. Euro-Banknoten sind weiterhin ein verlässliches und sicheres Zahlungsmittel.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2018
87 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI wurden für 2018 und 2019 geringfügig nach oben korrigiert, während die längerfristigen Inflationserwartungen mit 1,9 % stabil blieben. Die Wachstumserwartungen für das reale BIP in den Jahren 2018 und 2019 wurden ebenfalls nach oben revidiert. Die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitslosenquote wurden über alle Zeithorizonte hinweg, insbesondere aber im längerfristigen Bereich, nach unten korrigiert.