Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EBA veröffentlicht Datentemplates für notleidende Kredite
14.12.2017 EN
Die Deutsche Bundesbank begrüßt die Veröffentlichung von standardisierten Datentemplates für notleidende Kredite (Non-performing loans – NPL) durch die EBA als einen Schritt zur Reduktion des hohen Anteils an notleidenden Krediten.
-
Pressekonferenz am 14. Dezember 2017 - Einleitende Bemerkungen
37 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14.12.2017
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Shared challenges, different perspectives, shared solutions? Speech at the 13th High-level Meeting for the Arab Region “Banking Standards and Regulatory and Supervisory Priorities”
-
Wirtschaft unterrichten Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
"Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen."
Mit diesem Tweet hat eine 17-jährige Schülerin vor drei Jahren eine Debatte darüber losgetreten, welchen Stellenwert ökonomische Bildung in Schulen einnimmt. Man kann sagen: mal wieder. Denn wie so häufig zuvor folgte der daraufhin einsetzenden Diskussion: nichts. Man kann im Einzelfall darüber streiten, ob nun der Staatshaushalt oder die Dreigroschenoper im Lehrplan höher anzusiedeln sind. Zahlreiche Studien und Umfragen stellen der deutschen Bevölkerung jedenfalls schlechte Schulnoten bei Wirtschaftsthemen aus. -
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
285 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 1,3 % im September 2017 auf 0,9 % im Oktober. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Oktober wie schon im September 0,9 %.
-
EZB entscheidet sich für Zusammenarbeit mit Unisys im IT-Bereich
56 KB, PDF
Unisys übernimmt das Management des IT-Betriebs einschließlich Help Desk und Rechenzentrum. EZB behält nach wie vor eigene IT-Hard- und -Software und hostet alle betreffenden Dienste in eigenen Rechenzentren. Alle Verträge mit betroffenen EZB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern werden erfüllt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 50)
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Nachhaltiges Investieren bedeutet nicht, Rendite aufzugeben
08.12.2017 EN FR
Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, Nachhaltigkeitsstandards für öffentliche Finanzanlagen in Deutschland zu entwickeln. Nachhaltiges Investieren habe handfeste wirtschaftliche Gründe.
"Es ist kein 'grünes Sahnehäubchen' für den, der es sich leisten kann"
, sagte Wuermeling beim ersten Portfoliotag der Bundesbank in Frankfurt am Main. -
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2017
Im Oktober 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 93,6 Mrd € über dem Wert des Vormonats (83,6 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen aber für netto 10,2 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2017 einen Überschuss von 18,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür waren Verschlechterungen sowohl des Aktivsaldos im Warenhandel als auch des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Shanmugaratnam: "Die Markt-Gläubigkeit ist gescheitert"
06.12.2017 EN FR
Tharman Shanmugaratnam, stellvertretender Premierminister Singapurs und Minister für die Koordinierung, hat für die Stärkung eines inklusiven Wachstums plädiert. Der Glaube, dass der Markt alles regele, sei gescheitert, sagte er bei einem Vortrag an der Frankfurter Goethe-Universität auf Einladung der Bundesbank.
-
Zentralbanken müssen grüner werden Gastbeitrag in "Die Zeit"
Das Pariser Klimaabkommen vom Dezember 2015 verlangt, dass "die Finanzmittelflüsse in Einklang gebracht werden müssen mit einer (…)gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung". Aber wie können die Finanzmärkte umfassend zum Erreichen der Klimaziele beitragen? Beim klassischen "magischen Dreieck" der Finanzanlage ging es bislang nur um die Kombination von Rendite, Risiko und Liquidität.
-
EZB beschließt Großprojekte im Bereich Großbetragszahlungen und Sicherheitenmanagement
64 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank beschloss am 6. Dezember, das Echtzeit-Bruttozahlungssystem TARGET2 und die Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) des Eurosystems zu konsolidieren sowie ein Sicherheitenmanagementsystem für das Eurosystem zu entwickeln.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Welcome remarks Speech at the SAFE/CFS/Deutsche Bundesbank lecture on "Making inclusive growth a reality" by Tharman Shanmugaratnam
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
MaRisk in der Fassung vom 27.10.2017
27.10.2017 EN
Nach eingehender Prüfung der Stellungnahmen zum Entwurf der MaRisk vom 18.02.2016 und anschließenden Diskussionen im Rahmen des Fachgremiums MaRisk konnte am 27.10.2017 die offizielle Neufassung der MaRisk veröffentlicht werden.
-
Zahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken liegt nach der jährlichen Bewertung der Bedeutung bei 119
51 KB, PDF
Infolge der jährlichen Signifikanzbewertung der Kreditinstitute sowie einiger Änderungen der Gruppenstruktur und sonstiger Entwicklungen, von denen im Berichtsjahr fünf Bankengruppen betroffen waren, beläuft sich die Zahl der bedeutenden Institute nunmehr auf 119, verglichen mit 125 zu Jahresbeginn.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr im Wandel – Was sind die Herausforderungen? DSGV – Fachtagung Girokonto und Zahlungsverkehr "Payments 2.0 – In der digitalen Welt Qualitätsführer bleiben"
-
-
Deutschland übergibt G20-Vorsitz an Argentinien
01.12.2017 EN FR
Deutschland hat den Vorsitz der G20 zum 1. Dezember an Argentinien übergeben. Die Schwerpunkte der argentinischen Präsidentschaft im Finanzbereich werden auf den Themen "Zukunft der Arbeit" sowie "Infrastrukturentwicklung" liegen.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Houston, we have a problem: Can satellite information bridge the climate-related data gap? Andres Alonso-Robisco, Jose Manuel Carbo, Emily Kormanyos, Elena Triebskorn
690 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
382 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen lag im Oktober 2017 unverändert bei 1,73 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Oktober 2017 weitgehend stabil bei 1,88 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum erhöhte sich im Berichtsmonat, während jener für neue Einlagen privater Haushalte keine Veränderung aufwies.
-
Finanzstabilitätsbericht 2017: Marktteilnehmer dürfen Risiken nicht unterschätzen
29.11.2017 EN FR
Angesichts der positiven gesamtwirtschaftlichen Aussichten sind die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems derzeit gering. Die Bundesbank warnt allerdings davor, dass Marktteilnehmer aufgrund der seit Jahren niedrigen Zinsen und der robusten konjunkturellen Lage entstehende Risiken für die Finanzstabilität unterschätzen könnten.
-
Finanzstabilitätsbericht 2017 der Deutschen Bundesbank
Die deutsche Wirtschaft wächst bereits das achte Jahr in Folge. Unternehmen und Haushalte können sich günstig finanzieren und die Volatilität an den Märkten ist gering. Niedrige Zinsen und die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland bergen aber die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen.
-
Wo steht der deutsche Bankensektor? Rede bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2017 der Deutschen Bundesbank
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Inflation – Lehren aus der Geschichte
15.10.2012 EN
Die Erfahrungen Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert belegen, wie wichtig eine unabhängige Zentralbank für eine stabile Währung ist.
-
Jobnewsletter abonnieren
-
Newsletter abonnieren
-
Dauerbaustelle Währungsunion? Der Euroraum zwischen Maastricht-Rahmen und Fiskalunion 21. RWI-Wirtschaftsgespräch
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2017
64 KB, PDF
Insgesamt melden KMUs erstmals seit Beginn der Umfrage im Jahr 2009 steigende Gewinne. Höhere Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe und günstigere Wirtschaftsaussichten fördern Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Verbesserte Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln auch in stärker von der Krise betroffenen Ländern erkennbar.
-
Wirtschaftswachstum unterstützt Finanzstabilität, aber Märkte sind anfällig für plötzlichen Anstieg der Volatilität
73 KB, PDF
Die Indikatoren für systemischen Stress im Euro-Währungsgebiet sind gemäß dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht (Financial Stability Review) der Europäischen Zentralbank in den vergangenen sechs Monaten niedrig geblieben. Aus dem heute veröffentlichten, halbjährlich erscheinenden Bericht geht hervor, dass bessere Wachstumsperspektiven und geringere fiskalische und außenwirtschaftliche Ungleichgewichte zu einer Verringerung der Indikatoren für systemischen Stress im Euroraum beitrugen.
-
Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
59 KB, PDF
Alle nationalen Zentralbanken (NZBen) des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind fest entschlossen, die Einhaltung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel ("Verhaltenskodex") zu unterstützen und zu fördern. Heute haben 15 Zentralbanken des ESZB, darunter die Europäische Zentralbank, zeitgleich eine Bindungserklärung zum Verhaltenskodex abgegeben.
-
Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
Alle Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind fest entschlossen, die Einhaltung des Verhaltenskodex für den Devisenhandel (“FX Global Code“) zu unterstützen und zu fördern. Heute haben 15 Mitglieder des ESZB, darunter die Deutsche Bundesbank, zeitgleich eine Bindungserklärung zum Verhaltenskodex abgegeben.
-
Aufruf zur Interessenbekundung für die Beteiligung an der Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet
55 KB, PDF
Vertreter des Finanzsektors sowie Institute und Verbände des Nichtbankensektors sind zur Mitwirkung in der neuen Arbeitsgruppe eingeladen. Als Arbeitsgrundlage wurden Terms of Reference formuliert.
-
Presentation of the 2017 Financial Stability Review of the Deutsche Bundesbank Speech held by Prof Dr Claudia M. Buch
73 KB, PDF
-