Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Reale Geldvermögensrendite deutscher Haushalte niedrig, aber positiv
21.08.2017 EN FR
Im aktuellen Niedrigzinsumfeld werden in der öffentlichen Debatte häufig die geringen Einlagenzinsen der deutschen Sparer thematisiert. Haushalte verfügen neben Einlagen jedoch auch über andere finanzielle Vermögenswerte. Berücksichtigt man diese sowie den inflationsbedingten Kaufkraftverlust, so haben die Haushalte im ersten Quartal 2017 eine reale Gesamtrendite von 1,9 Prozent erzielt, heißt es im Monatsbericht August.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. August 2017
91 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 34)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Dombret fordert starke Aufsichtsrechte über Euro-Clearing in London
21.08.2017 EN FR
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat für die europäische Bankenaufsicht starke Informations- und Eingriffsrechte nach einem Brexit gefordert. Nur dann könne die Abrechnung von Euro-Wertpapieren weiter in London erfolgen, sagte er in einem Interview mit dem "Spiegel".
-
Deutsche Wirtschaft im Frühjahr weiter kraftvoll gewachsen
21.08.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal erneut mit hohem Tempo gewachsen. Nach Einschätzung der Bundesbank dürfte sie auch im laufenden Vierteljahr in kräftigem konjunkturellem Aufwind bleiben. Im Gesamtjahr könnte die Wirtschaftsleistung noch etwas stärker steigen als im Juni prognostiziert, heißt es im Monatsbericht.
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
28 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
31 KB, PDF
-
Antrag auf Anerkennung einer stationären oder ambulanten Rehabilitationsmaßnahme nach § 35 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
169 KB, PDF
-
-
Excel File containing all forms for banks monthly balance sheet statistics
790 KB, XLSX
-
Conference on Markets and Intermediaries Deutsche Bundesbank – Humboldt Universität
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2017
494 KB, PDF
Im zweiten Jahresviertel 2017 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 10 639 Mrd € und war damit 171 Mrd € höher als im ersten Quartal 2017. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) stockten ihre Bestände an von Emittenten aus der übrigen Welt begebenen Schuldverschreibungen auf, wohingegen sie die entsprechenden Bestände an Anteilsrechten verringerten. Gleichzeitig erhöhten sich ihre Bestände an von Ansässigen im Euroraum emittierten Schuldverschreibungen wie auch Anteilsrechten. Die Gemischten Fonds verzeichneten im zweiten Quartal 2017 Mittelzuflüsse in Höhe von 67 Mrd €. Bei den Rentenfonds betrugen die Zuflüsse im selben Zeitraum 102 Mrd €. Der Bestand an von Geldmarktfonds begebenen Anteilen lag bei 1 136 Mrd € und damit 54 Mrd € unter dem im ersten Quartal 2017 verzeichneten Wert.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2017
254 KB, PDF
Im ersten Quartal 2017 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 402 Mrd €, verglichen mit 1 410 Mrd € am Ende des Vorquartals. Die Nettotilgungen von Schuldverschreibungen durch FMKGs beliefen sich im ersten Jahresviertel 2017 auf 7 Mrd €. Der Nettoverkauf von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im Berichtszeitraum 5 Mrd €.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juni 2017
229 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im Juni 2017 einen Überschuss in Höhe von 21,2 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Aktivsalden im Warenhandel (27,4 Mrd €), beim Primäreinkommen (4,6 Mrd €) und bei den Dienstleistungen (2,2 Mrd €), die teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (13,0 Mrd €) aufgezehrt wurden.
-
-
Von Brutus bis Brandt – Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung Digitale Sonderausstellungen der Deutschen Bundesbank
Die Ausstellung führt Besucherinnen und Besucher anhand von acht Stücken aus der Numismatischen Sammlung der Bundesbank durch historische Epochen von der Antike bis in die Gegenwart.
-
Benchmarking short term forecasts of regional banknote lodgements and withdrawals Discussion paper 39/2024: Benedikt Sonnleitner, Jelena Stapf, Kai Wulff
695 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2024
30.09.2024
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, die aktuelle Zahlungsverhaltens-Studie sowie über neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. August 2017
52 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 33)
27 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
29 KB, PDF
-
Monetary integration – Lessons from Europe Speech at the 2017 Symposium "Monetary Integration Prospects in Africa: Lessons from the Experience of the European Monetary and Financial Integration"
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
-
The future of Europe and the euro – What monetary policy can and cannot do Speech at the University of Pretoria Pretoria
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Juni 2017
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im Juni 2017 mit einem Bruttoabsatz von 77,3 Mrd € deutlich unter dem Niveau des Vormonats (93,8 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2017 einen Überschuss von 23,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2017
230 KB, PDF
Die Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU ging leicht von 3 167 Instituten im Dezember 2016 auf 3 154 im März 2017 zurück. Die Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute erhöhte sich um 1,7 % von 33 410 Mrd € im vierten Quartal 2016 auf 33 982 Mrd € im ersten Quartal 2017.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2017
452 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen wies mit 1,9 % im Juni 2017 keine Veränderung gegenüber Mai auf. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Juni 2017 auf 0,7 % nach 0,8 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen betrug im Juni 8,5 %, verglichen mit 8,6 % im Mai.
-
B6B - Ergänzung zur Anlage B6 - Veränderungen durch Bewertungskorrekturen im Berichtsmonat
387 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 176 – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. August 2017
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 32)
27 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 176
33 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 176
33 KB, PDF