Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2017
317 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 blieb im Februar 2017 mit 1,76 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 stieg im Februar im Vormonatsvergleich um 4 Basispunkte auf 1,85 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen und privaten Haushalten im Euroraum wies im Berichtsmonat so gut wie keine Veränderung auf.
-
Auction announcement – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
31 KB, PDF
-
"Kohle, Cash und Pinkepinke" Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank, hr2-kultur und dem Hessischen Kultusministerium
Unterrichtsmaterial zum Thema "Geld" für alle hessischen Grundschulen
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
39 KB, PDF
-
Banken und Bankenaufsicht Wofür brauchen wir Banken?
739 KB, PDF
Unterrichtsvorlage 1 zum Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
-
Dombret begrüßt neue Repräsentantin in London
24.02.2017 EN
Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret hat die neue Repräsentantin der Bundesbank in London vorgestellt. Vor geladenen Gästen begrüßte er Olga Wittchen, die bisher als Expertin für internationale Bankenregulierung in der Zentrale der Bundesbank gearbeitet hatte.
-
G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure treffen sich in Baden-Baden
17.03.2017 EN FR
Am 17. und 18. März kommen in Baden-Baden die Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20 zusammen. Die Ergebnisse des Treffens erläutern Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesbankpräsident Jens Weidmann im Anschluss bei einer Pressekonferenz.
-
Die Geldpolitik des Eurosystems Wie erreicht das Eurosystem Preisstabilität?
2 MB, PDF
Unterrichtsvorlage 4 zum Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. März 2017
55 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Weidmann: Notenbanken dürfen nicht unter Druck geraten
28.03.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in Düsseldorf mit Leserinnen und Lesern der Rheinischen Post diskutiert. Dabei warnte er davor, die lockere Geldpolitik länger als unbedingt nötig beizubehalten. "
Wir müssen die Niedrigzinsphase beenden, sobald dies mit Blick auf die Preisniveaustabilität möglich ist"
, sagte Weidmann. -
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 13)
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 175 by auction
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 175
36 KB, PDF
-
EZB begrüßt Dialog mit NGOs zu Transparenz
35 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat anlässlich der Veröffentlichung des Berichts einer Nichtregierungsorganisation (NGO) zur EZB betont, dass sie den offenen Dialog mit einem breiten Spektrum von Interessenträgern sucht. Die EZB unterstützte ein Projekt von Transparency International EU (TI-EU), indem es Vertreter der NGO zu einer Reihe von Sitzungen mit hochrangigen EZB-Mitarbeitern einlud. Gleichzeitig hob die EZB hervor, dass sie gegenüber dem Europäischen Parlament direkt rechenschaftspflichtig ist.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2017
219 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Februar 2017 auf 4,7 %, verglichen mit 4,8 % im Januar (nach Korrektur; zuvor: 4,9 %). Die Jahresänderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, lag im Februar mit 8,4 % auf dem Stand des Vormonats.
-
Auftaktveranstaltung der Global Money Week am 27. März 2017 im Geldmuseum in Frankfurt am Main
Die Deutsche Bundesbank eröffnet heute zusammen mit Child & Youth Finance International (CYFI) im Geldmuseum die diesjährige Global Money Week unter dem Motto "Learn.Save.Earn – Lerne.Spare.Verdiene".
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
93 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
79 KB, PDF
-
Strukturveränderungen an den Euro-Finanzmärkten vor dem Hintergrund der Finanzkrise – Wie sollte das Eurosystem zukünftig (re-)agieren? Rede beim AEFMA-Fachkongress
-
Banken im Innovationsfieber? Lehren aus der Digitalisierung Einführungsrede bei den Baden-Badener Unternehmer Gesprächen
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2017
29 KB, PDF
Am 22. März 2017 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2016 der EZB. Das Dokument wird dem Europäischen Parlament vorgelegt und am 10. April 2017 in 23 Amtssprachen der EU auf der Website der EZB veröffentlicht. Am selben Tag wird der Bericht auch dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt.
-
Weitere Video der Serie mit Silviana Ursu
-
Einblicke ins Geldmuseum
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2017
223 KB, PDF
Im Januar 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 24,1 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 153 Mrd € und eine Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 120 Mrd € zu verzeichnen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes -Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. März 2017
141 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 12)
26 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs
20.03.2017 EN FR
Die konjunkturelle Lage in Deutschland entwickelt sich positiv. Insbesondere Industrieunternehmen profitierten von einer lebhaften Nachfrage aus dem In- und Ausland, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
93 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
79 KB, PDF
-
Aktuelle Entwicklungen im Euro-Raum Rede beim Rotary und Lions Club
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
91 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
78 KB, PDF
-
China und Deutschland: Neue Impulse für Finanzen und Wirtschaft in einem veränderten globalen Umfeld Keynote Speech bei der Konferenz des Sino-German Center of Finance and Economics (SGC)
-
G20-Finanzchefs betonen Bedeutung internationaler Kooperation
18.03.2017 EN FR
Die G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure haben bei ihrem zweitägigen Treffen in Baden-Baden ihre Verpflichtung zur internationalen wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenarbeit bekräftigt.
-
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Dombret: "Wir bleiben am Verhandlungstisch" Bundesbank Symposium 2017
16.03.2017 EN FR
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat sich beim Bundesbank Symposium zur Bankenaufsicht in Bezug auf die internationale Überarbeitung der Kapitalregeln für Banken kompromissbereit gezeigt. Eine Einigung könne aber nicht um jeden Preis erfolgen, sondern müsse für alle Seiten tragbar sein.
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe -Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Weidmann: Errungenschaften der G20 nicht aufgeben
15.03.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat bei einer Rede in Frankfurt die Bedeutung der G20 für einen freien Welthandel und für Fortschritte bei der Finanzmarktregulierung betont. Internationale Zusammenarbeit sei in Zeiten wie diesen besonders wichtig, daher sei die G20 ein
"kostbarer Schatz"
, so Weidmann.