Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Groß- und Millionenkredite
Überwachung des Kreditgeschäfts hinsichtlich Groß- und Millionenkredite
-
Monatsberichte
Die Monatsberichte der Bundesbank behandeln volkswirtschaftliche Themen, darunter insbesondere geld- und währungspolitische sowie finanz- und konjunkturpolitische Themen.
-
Zinsänderungsrisiken
Zinsänderungsrisiken im Risikomanagement in deutschen Kreditinstituten.
-
-
-
-
Neufassung der EZB-Verordnungen
Meldungen für die monatliche Bilanzstatistik, den Auslandsstatus der Banken und die MFI-Zinsstatistik.
-
Formate (XBRL und XML)
Informationen über die als Standard für Meldungen zur Bankenaufsicht festgelegten XBRL- und XML-Dateiformate.
-
Geldpolitik
EN FR
Stabiles Geld ist ein wichtiges öffentliches Gut, es schützt Sparer und Einkommensbezieher vor Vermögenseinbußen und fördert Wachstum und Beschäftigung.
-
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Hauptverwaltung am Standort Hamburg
-
Überschussreserven
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
-
Häufig gestellte Fragen zu beschädigtem Bargeld
Informieren Sie sich zunächst bei den Antworten, die wir auf bereits gestellte Fragen gegeben haben. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte unsere Hotline.
-
Ausländische Banknoten und Münzen
Gültige (umlaufsfähige) ausländische Banknoten können bei Kreditinstituten und Wechselstuben sowie nicht mehr umlaufsfähige Banknoten bei den jeweiligen Nationalen Zentralbanken in Europa getauscht werden.
-
-
Häufig gestellte Fragen zu Euro-Banknoten
Nachfolgend finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zur neuen Euro-Banknotenserie.
-
Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
Seit 2014 ist die Europäische Zentralbank für die Aufsicht über die besonders bedeutenden Banken in Deutschland verantwortlich. Gemeinsame Teams von EZB und nationalen Aufsichtsbehörden nehmen die operative Aufsicht wahr.
-
Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
Der makroprudenziellen Aufsicht fehlen belastbare, zeitnah erhältliche und systematische Informationen zu den Kreditvergabestandards von privaten Wohnimmobilienfinanzierungen. Diese sind unerlässlich, um sich aufbauende Finanzstabilitätsrisiken rechtzeitig zu identifizieren. Aufgrund der im Februar 2021 in Kraft getretenen Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) plant die Bundesbank nun eine Erhebung, welche diese Datenlücken schließen soll.
-
Ausstehende Tenderoperationen
Übersicht über aktuell ausstehenden geldpolitischen Tenderoperationen.
-
SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.
-
Außenwirtschaft
Zur Überwachung der Einhaltung der Meldevorschriften und der Finanzsanktionen sind bei der Deutschen Bundesbank vier Servicezentren Außenwirtschaftsprüfungen eingerichtet worden.
-
Bankenstatistik Rundschreiben
Informationen für alle Banken (MFIs) und Rechenzentralen der Sparkassen und Kreditgenossenschaften.
-
Außenwirtschaft
Zur Überwachung der Einhaltung der Meldevorschriften und der Finanzsanktionen sind bei der Deutschen Bundesbank vier Servicezentren Außenwirtschaftsprüfungen eingerichtet worden.
-
-
-
-
Counterfeit detection 20 euro banknote, Europa serie - reverse side
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Counterfeit detection 20 euro banknote, Europa serie - reverse side
-
-
-
Öffentliche Finanzen
Die Bundesbank stellt Daten zur Entwicklung der deutschen Staatsfinanzen bereit. Die Kennzahlen des europäischen Haushaltsüberwachungsverfahrens, das Maastricht-Defizit und der Maastricht-Schuldenstand, liegen für alle Euro-Länder sowie für den Euroraum vor.
-
-
-
-
-