Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bankenaufsicht
Die Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank sind umfassend in die laufende Beaufsichtigung der Institute eingeschaltet.
-
Workshops für Kinder und Jugendliche
Das Geldmuseum bietet ab sofort wieder Workshops zu verschiedenen Themen an. Die Anmeldung ist über unser Online-Formular möglich.
-
Datenreporte
Die FDSZ-Datenreporte beschreiben die Daten des FDSZ im Detail. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FDSZ und den Datenexpertinnen und Datenexperten in den Fachbereichen der Bundesbank können alle Autorinnen und Autoren, die mit den Mikrodaten der Bundesbank arbeiten, die Reihe als Publikationsmedien nutzen.
-
Bonitätsanalyse
Die Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt bietet Unternehmen eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Forschungsgebiete und Programm
Das Forschungsprogramm bietet einen thematischen Überblick über laufende und geplante Forschungsaktivitäten in den Bereichen Geldpolitik, Finanzstabilität und Bankenaufsicht.
-
Über das FDSZ
Erfahren Sie mehr über die Arbeit des FDSZ, die Beschäftigten, den wissenschaftlichen Beirat und die Akkreditierung durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
-
Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
Informieren Sie sich darüber, wie Sie im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes unser Mikrodatenangebot aus den Bereichen Banken, Wertpapieren, Unternehmen und privaten Haushalten nutzen können.
-
Forschungsdaten
Unter strengen Auflagen können auch Einzelangaben im Forschungsdaten- und Servicezentrum der Bundesbank zur Verfügung gestellt werden.
-
Europäische Währungsunion
Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedsstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar.
-
Organisation
Das Eurosystem umfasst die EZB und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, die den Euro als gemeinsame Währung bereits eingeführt haben.
-
Nationale Scheckabwicklung
Belegloses Scheckeinzugsverfahren (BSE) und Imagegestützter Scheckeinzug (ISE) über die Deutsche Bundesbank
-
IBAN-Regeln
Ab dem 1. Februar 2014 ist zur Identifikation von Zahlungskonten bei Überweisungen und Lastschriften grundsätzlich IBAN (und BIC) zu verwenden.
-
Kundentestzentrum
Ziel dieser Zulassungs- und Conformancetests ist es, die Kommunikationskanäle zwischen der Bundesbank und ihren Kunden sowie die genutzten Datenformate zu prüfen
-
Ständige Fazilitäten
Einlagefazilität (Tagesgeld) und Spitzenrefinanzierungsfazilität (Übernachtkredit).
-
Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
-
Vor-Ort-Kontrollen
Wir führen in regelmäßigen Abständen Vor-Ort-Kontrollen bei den Bargeldakteuren durch.
-
-
Eröffnung eines Testverfahrens für CashEDI
Eröffnung eines Testverfahrens für CashEDI
-
Diskussionspapiere
Die Diskussionspapiere mit ökonomischen Studien oder Finanz- und Bankenstudien werden vom Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank erarbeitet.
-
-
Leitfaden Münzen
Die folgenden Hinweise für die Falschmünzerkennung wurden von Falschgeldexperten in Zusammenarbeit mit dem europäischen technischen und European Technical and Scientific Centre erstellt.
-
Makroprudenzielle Instrumente
Makroprudenzielle Instrumente unterteilen sich hinsichtlich ihrer rechtlichen Eingriffstiefe und Verbindlichkeit in weiche, mittlere und harte Instrumente.
-
100 Euro, Europa-Serie
Sicherheitsmerkmale der 50-Euro-Banknote, Europa-Serie
-
Risikomanagement
Für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Kreditinstituten gelten die Vorgaben der MaRisk (BA).
-
Häufig gestellte Fragen zu Euro-Sammlermünzen
Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen über Gedenk- und Sammlermünzen. Bitte informieren Sie sich zunächst hier, bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank richten.
-
-
-
Kontakt
Hier finden Sie die Kontaktmöglichkeiten bei der Deutschen Bundesbank im Bereich Bankenaufsicht.
-
Liquidität
Das Ziel bankaufsichtlicher Liquiditätsvorschriften ist die Sicherstellung einer jederzeitigen Zahlungsbereitschaft der Institute. Mit der CRR wird das Basler Liquiditätsrahmenwerk in europäisches Recht umgesetzt.
-
Abbildungsvorschriften
Überblick über die Regelungen zu Abbildungen und Reproduktionen von Banknoten und Münzen
-
Bankenaufsicht Formular-Center
Relevante Formulare und Meldevorschriften als einzelne PDF- und Text-Datei zur Bankenaufsicht zum Download
-
Bibliothek
Der Literaturbestand der Bibliothek steht den Beschäftigten der Deutschen Bundesbank und externen Besuchern zur Verfügung.