Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Publikationen
Ausgewählte Veröffentlichungen, die neben Datenreporten auch einen Beitrag zur technischen und methodischen Weiterentwicklung von Mikrodaten leisten.
-
-
-
-
Geld- und Kapitalmärkte
Informationen über Wertpapieremissionen und -investments, Wertpapierbestände sowie Zinssätze und Renditen. Statistiken über den Bestand außerbörslich gehandelter Derivate und verwendete Zahlungsinstrumente.
-
-
Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sollen ein möglichst umfassendes und übersichtliches quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens geben.
-
-
-
Auslandspositionen der Banken
Im Auslandsstatus der Banken werden die bereits in der monatlichen Bilanzstatistik der Banken erfassten Auslandsaktiva und Auslandspassiva aufgegliedert.
-
International investment position and external debt
-
Indikatorensätze
Indikatorensätze bündeln statistische Informationen aus verschiedenen Fachstatistiken zu bestimmten Themen in einem kompakten Überblick.
-
-
-
Korrespondenzbankgeschäft
Die Deutsche Bundesbank hat die Aufgabe, für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs im In- und mit dem Ausland zu sorgen.
-
Musterschreiben für Vereine an ihre Mitglieder zur Umstellung der Lastschrifteinzüge vom Einzugsermächtigungsverfahren auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren und weitere Nutzung Ihrer Einzugsermächtigung
11 KB, PDF
-
Bankdienstleistungen für Zentralbanken
Die Bundesbank bietet ausländischen Zentralbanken, Währungsbehörden und internationalen Organisationen eine Vielzahl von Dienstleistungen an.
-
Schule und Bildung
Die Bundesbank bietet ein breites Bildungsangebot für Schulen rund um die Themen Geld und Währung. Dieses Angebot wird laufend erweitert und aktualisiert.
-
Statistische Fachreihen
Die Statistischen Fachreihen werden seit April 2020 herausgegeben und ersetzen die Statistischen Beihefte sowie datenbezogene Statistische Sonderveröffentlichungen. Sie enthalten Zusammenstellungen von Tabellen und Grafiken wichtiger Fachstatistiken.
-
Kommunikation
Kontoinhaber ohne Bankleitzahl können Zahlungen im Hausbankverfahren über die Kommunikationsverfahren EBICS und Online-Banking FinTS einliefern.
-
Stellungnahmen
Relevante Stellungnahmen der Deutschen Bundesbank, darunter auch zum Thema Finanzstabilität.
-
-
Umfrage zu Zahlungsauslöse- (ZAD) und Kontoinformationsdiensten (KID)
-
Veranstaltungen
Präsentationen zu den Informationsveranstaltungen „Zahlungsverkehr und Kontoführung für Kreditinstitute“.
-
Berufseinsteiger/innen
Bei uns erwarten Sie abwechslungsreiche, anspruchsvolle und zunehmend international ausgerichtete Aufgaben. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Karriere in einer der großen Zentralbanken Europas zu starten!
-
Studierende
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
-
-
Unternehmensstudie (BOP-F)
Mit der wissenschaftlichen Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der aktuellen Situation gewinnen.
-
Datenschutz
EN FR
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Deutschen Bundesbank (Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431 Frankfurt am Main, Tel: 069 9566‑0, E‑Mail: info@bundesbank.de) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Im Übrigen gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Ihren Widerruf können Sie formlos an die Deutsche Bundesbank richten.
-
Statistische Sonderveröffentlichungen
Die Statistischen Sonderveröffentlichungen enthalten methodische, rechtliche und meldebezogene Informationen zu den Bundesbank-Statistiken.
-
Forschung und Forschungsdaten
Die Forschungsarbeit der Deutschen Bundesbank dient vorrangig der Entwicklung und Festigung wissenschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Volkswirtschaft, Bankwesen und Finanzstabilität.
-
TARGET2-Securities
TARGET2-Securities (T2S) steht für das Projekt des Eurosystems, eine neue, harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld anzubieten
-
Forschungsdaten- und Servicezentrum
Das FDSZ ermöglicht Forschern und Analytikern im Rahmen von unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben einen Zugang zu ausgewählten Mikrodaten der Deutschen Bundesbank.
-
Schulpraktika
Möchten Sie dazu einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Zentralbank gewinnen?
-
Research Brief
Newsletter des Forschungszentrums zu Studien und Diskussionspapieren von Forschern der Bundesbank
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte III
-
-
Newsletter
Aktuelle Informationen der Bundesbank aus verschiedenen Fachbereichen per Newsletter abonnieren.
-
Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“ bieten wir in unseren Hauptverwaltungen regelmäßig Vorträge zu aktuellen Fragen des Geldwesens und der Notenbankpolitik an.
-
-
Monatsberichte
Die Monatsberichte der EZB behandeln volkswirtschaftliche Themen aus dem nationalen und internationalen Umfeld, darunter insbesondere geld- und währungspolitische sowie finanz- und konjunkturpolitische Themen. Ab 2015 erscheint der Monatsbericht unter dem Titel "Wirtschaftsbericht".
-
Sammlermünzen
Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland erinnern an bewegende Ereignisse und bedeutende Persönlichkeiten