Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Stellungnahmen
Relevante Stellungnahmen der Deutschen Bundesbank, darunter auch zum Thema Finanzstabilität.
-
Berufseinsteiger/innen
Bei uns erwarten Sie abwechslungsreiche, anspruchsvolle und zunehmend international ausgerichtete Aufgaben. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Karriere in einer der großen Zentralbanken Europas zu starten!
-
Statistische Fachreihen
Die Statistischen Fachreihen werden seit April 2020 herausgegeben und ersetzen die Statistischen Beihefte sowie datenbezogene Statistische Sonderveröffentlichungen. Sie enthalten Zusammenstellungen von Tabellen und Grafiken wichtiger Fachstatistiken.
-
Veranstaltungen
Präsentationen zu den Informationsveranstaltungen „Zahlungsverkehr und Kontoführung für Kreditinstitute“.
-
Studierende
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
-
-
-
Umfrage zu Zahlungsauslöse- (ZAD) und Kontoinformationsdiensten (KID)
-
Statistische Sonderveröffentlichungen
Die Statistischen Sonderveröffentlichungen enthalten methodische, rechtliche und meldebezogene Informationen zu den Bundesbank-Statistiken.
-
Schulpraktika
Möchten Sie dazu einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Zentralbank gewinnen?
-
Unternehmensstudie (BOP-F)
Mit der wissenschaftlichen Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der aktuellen Situation gewinnen.
-
Datenschutz
EN FR
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Deutschen Bundesbank (Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431 Frankfurt am Main, Tel: 069 9566‑0, E‑Mail: info@bundesbank.de) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Im Übrigen gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Ihren Widerruf können Sie formlos an die Deutsche Bundesbank richten.
-
Forschung und Forschungsdaten
Die Forschungsarbeit der Deutschen Bundesbank dient vorrangig der Entwicklung und Festigung wissenschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Volkswirtschaft, Bankwesen und Finanzstabilität.
-
TARGET2-Securities
TARGET2-Securities (T2S) steht für das Projekt des Eurosystems, eine neue, harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld anzubieten
-
Forschungsdaten- und Servicezentrum
Das FDSZ ermöglicht Forschern und Analytikern im Rahmen von unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben einen Zugang zu ausgewählten Mikrodaten der Deutschen Bundesbank.
-
Research Brief
Newsletter des Forschungszentrums zu Studien und Diskussionspapieren von Forschern der Bundesbank
-
-
Newsletter
Aktuelle Informationen der Bundesbank aus verschiedenen Fachbereichen per Newsletter abonnieren.
-
Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte III
-
-
Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“ bieten wir in unseren Hauptverwaltungen regelmäßig Vorträge zu aktuellen Fragen des Geldwesens und der Notenbankpolitik an.
-
Monatsberichte
Die Monatsberichte der EZB behandeln volkswirtschaftliche Themen aus dem nationalen und internationalen Umfeld, darunter insbesondere geld- und währungspolitische sowie finanz- und konjunkturpolitische Themen. Ab 2015 erscheint der Monatsbericht unter dem Titel "Wirtschaftsbericht".
-
Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
Mit dem Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.
-
Sammlermünzen
Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland erinnern an bewegende Ereignisse und bedeutende Persönlichkeiten
-
Business Management / OTH Regensburg
Mit dem Bachelor-Studium „Business Management“ bieten wir Dir – in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH) – einen grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Berufseinstieg.
-
-
-
Kaufleute für Büromanagement
Mit der Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“ bieten wir Dir einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben.
-
BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Bank bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in einem zentralen Thema unseres Wirtschaftssystems.
-
Bundesbank-Symposium
Am 1. September 2021 veranstaltet die Deutsche Bundesbank ihr jährliches Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“. Die Veranstaltung findet digital statt und bietet einen Informationsaustausch zu aktuellen bankaufsichtlichen Themen.
-
ICAAP / ILAAP
Die Einrichtung von internen Prozessen zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (ICAAP) sowie einer angemessenen Liquiditätsausstattung (ILAAP) ist eine zentrale aufsichtliche Anforderung an die Institute.
-
-
Einreichung von Jahresabschlüssen und Empfang der Ergebnisse der Bonitätsanalyse durch das NExt-Portal der Deutschen Bundesbank
210 KB, PDF
-
ECB financial information
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
European Central Bank financial information
-
Statistische Veröffentlichungstermine
für Tabellen, Zeitreihen und neueste Daten für ausgewählte Statistiken.
-
-
Bargeldstrategie des Eurosystems
Banknoten sind ein Bestandteil unserer Wirtschaft, unserer Identität und Kultur – und der EZB kommt die enorme Aufgabe zu, das Vertrauen der Menschen in sie zu erhalte
n
. -
Häufig gestellte Fragen zum Bargeld
Häufig gestellte Fragen zum Bargeld
-
-
-
Hilfe zu SDMX Webservice
Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.
-
Häufig gestellte Fragen zum Geschäft für Andere (Jedermann)
Sie haben von uns eine E-Mail oder einen Brief erhalten mit dem Hinweis, dass Ihre Kundendaten überprüft werden müssen?
-
Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
Formulare zu den außenwirtschaftlichen Meldungen von Unternehmen, Banken, öffentlichen Stellen und Privatpersonen.
-
-
BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Business Management bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden – Württemberg in Karlsruhe (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in ein Zukunftsfeld.
-
Ausbildungsgänge
Beginne Dein Berufsleben mit einer dualen Ausbildung, die vom ersten Tag an viel Praxis bedeutet!