Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Traineeprogramme
Sammeln Sie praktische Erfahrungen, während Sie die Arbeit der Zentralbank kennenlernen!
-
-
Journey to Cloud
Wir gestalten die digitale Zukunft der Bundesbank und starten gemeinsam in die Journey to Cloud. Mehr über unsere Ziele, unser agiles Vorgehen und passende Jobs findest du hier.
-
Häufig gestellte Fragen zur Bargeldver und -entsorgung
Antworten zu häufig gestellten Fragen bei der Abwicklung des Barzahlungsverkehrs über Konten und im nicht kontogebundenen Verfahren finden Sie unter FAQ / Kontoführung im Barzahlungsverkehr.
-
Wöchentlicher Aktivitätsindex
Der wöchentliche Aktivitätsindex (WAI) ist ein Index, der die realwirtschaftliche Aktivität in Deutschland möglichst zeitnah messen soll. Er basiert auf täglichen, wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Indikatoren für die deutsche Wirtschaft.
-
Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
Service für Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
-
Wechselkurse
Effektive Wechselkurse zeigen die Wertentwicklung einer Währung im Vergleich zu mehreren wichtigen Währungen. Zudem werden Euro-Wechselkurse und Indikatoren zur Wettbewerbsfähigkeit berechnet.
-
-
Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
Die Devisenkursstatistik der Deutschen Bundesbank ist eine Sammlung aktueller und historischer Devisenkurse.
-
Ergebnisse der ersten Befragungswelle vom Juni/Juli 2020
Mit der wissenschaftlichen Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der aktuellen Situation gewinnen.
-
Methodenreporte
Die FDSZ-Methodenreporte befassen sich mit den technischen und/oder methodischen Aspekten der Daten des FDSZ. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FDSZ und den Datenexpertinnen und Datenexperten in den Fachbereichen der Bundesbank können alle Autorinnen und Autoren, die mit den Mikrodaten der Bundesbank arbeiten, die Reihe als Publikationsmedien nutzen.
-
Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
Die Bundesbank bietet Bildungseinrichtungen und anderen Besuchergruppen Informationsveranstaltungen zu Themen wie Geld, Geldpolitik und Finanzmärkte an.
-
Aufsichtsschwerpunkte
BaFin und Deutsche Bundesbank legen jährlich ihre Schwerpunkte für die Aufsicht über die weniger bedeutenden Institute in Deutschland fest. Dies dient einem effektiven und effizienten Ressourceneinsatz, insbesondere im Sinne der risikoorientierten Aufsicht.
-
-
-
-
-
-
-
-
Bits & Bargeld
Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.
-
-
Konjunktur und Preise
Die Konjunktur- und Preisentwicklung in Deutschland und in anderen Ländern wird in verschiedenen Statistiken abgebildet.
-
-
Financial Wizard
Tauche ein in die Magie des Geldes, löse die Rätsel und zeige unseren Profs, dass du das Zeug zum Financial Wizard hast.
-
Technical Papers
In dieser Reihe werden methodologische Papiere veröffentlicht, die Verfahren im Detail beschreiben, welche beispielsweise in Monats- und Finanzstabilitätsberichten genutzt werden.
-
Data Science
In vielen Fachbereichen stützen wir uns neben der Erhebung immer mehr auch auf die anwendungsbezogene Analyse vielfältiger Daten. Diese helfen uns, Trends zu erkennen, potentielle Chancen zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
-
Häufig gestellte Fragen zum Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner
-
-
-
Sonstige Sicherheitenstellungen
Die Deutsche Bundesbank führt Depots und Sicherheitenpools (Sicherheitenkonten), die für die Besicherung sonstiger Geschäfte wie für BBk-Eigengeschäfte sowie die Einlagensicherung genutzt werden, in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System.
-
Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
Finanzdienstleistungsinstitute werden grundsätzlich nach den selben Regeln wie Kreditinstitute beaufsichtigt.
-
Meldewesen
Die Bundesbank führt statistische Erhebungen im Bereich der Außenwirtschafts- und Bankenstatistik mit Hilfe des Meldewesens durch. Darüber hinaus ist sie Empfangsstelle für Meldungen im Rahmen der Bankenaufsicht.
-
Bankleitzahlen-Suche
Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.
-
Live: 8. Aufsichtsrechtliche Fachtagung
Bei der virtuellen Konferenz diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Finanzdienstleister am besten mit nicht-finanziellen Risiken umgehen können. Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2020 im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Hochschule statt und kann per Livestream, ab 10:00 Uhr, verfolgt werden.
-
Challenge
Erfahren Sie in unserer IT-Challenge, wie es ist, im Bereich „Payment Systems IT“ zu arbeiten.
-
Prudential requirements for IT (BAIT)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The prudential requirements for IT, which are mainly intended for the management boards of credit institutions, aim to provide a more transparent outline of supervisors' expectations regarding IT security.
-
Payment Systems IT
Der europäische Zahlungsverkehr läuft auf Systemen, die von der Bundesbank mit Partnernotenbanken betreut werden. Verlässlichkeit, hohe Performance und Ausfallsicherheit treiben uns dabei an. Werden auch Sie Teil des Teams, das für Europa arbeitet!
-