Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Weidmann sieht Chancen und Risiken digitalen Zentralbankgelds
14.09.2020 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss die Einführung digitalen Zentralbankgelds gut überlegt sein. Verschiedene Risiken legten nahe, dass eine kluge Ausgestaltung und ein vorsichtiger Ansatz von wesentlicher Bedeutung wären, sagte er bei der virtuellen Herbstkonferenz der Bundesbank. Um den Verbraucherinnen und Verbrauchern schnelle, sichere und günstige Zahlungsarten zu ermöglichen, sei digitales Zentralbankgeld nicht unbedingt erforderlich.
-
Weidmann identifies risks and rewards in central bank digital currency
14.09.2020 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann feels that the introduction of central bank digital currency (CBDC) needs careful consideration. The various risks suggest that a prudent design and cautious approach would be essential, he said at the Bundesbank’s virtual autumn conference. CBDC is not necessarily needed to provide the general public with quick, secure and cheap payment methods.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
37 KB, PDF
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Continued strong growth in card payments
Cashless payment instruments in Germany were already being used more frequently in 2019, i.e. prior to the outbreak of the COVID-19 pandemic. This was evidenced by the latest figures of the Deutsche Bundesbank’s Statistics on Payments and Securities Trading, Clearing and Settlement.
-
Immer öfter wird mit Karte gezahlt
11.09.2020 EN
Im Jahr 2019 hat sich der Trend zum bargeldlosen Bezahlen verstärkt. Bereits vor der Coronavirus-Pandemie haben vor allem Zahlungen mit der sogenannten Debitkarte, die in Deutschland häufig in Form einer „girocard“ ausgegeben wird, zugelegt. Gegenüber dem Vorjahr stieg ihre Nutzung um 20 Prozent. Dabei wird sie auch immer häufiger für kleinere Beträge eingesetzt.
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe März 2025
-
EZB gibt bekannt, welche bulgarischen und kroatischen Banken sie ab Oktober 2020 direkt beaufsichtigen wird
74 KB, PDF
Die EZB wird nach der Bedeutungseinstufung, die aufgrund der Aufnahme einer engen Zusammenarbeit erfolgt, mit der direkten Aufsicht über fünf Banken in Bulgarien sowie acht Banken in Kroatien beginnen. Die EZB übernimmt zudem die direkte Aufsicht über eine weitere österreichische Bankengruppe.
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Juli 2020
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2020 mit 172,2 Mrd € leicht über dem bereits sehr hohen Wert des Vormonats (168,2 Mrd €). Nach ebenfalls leicht gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 49,5 Mrd €, nachdem er im Juni um 47,0 Mrd € gestiegen war.
-
Ankündigung - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
40 KB, PDF
-
Announcement of auction - 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
37 KB, PDF
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2019
194 KB, PDF
Im Jahr 2019 erhöhte sich die Gesamtzahl sämtlicher bargeldlosen Zahlungsvorgänge im Euroraum gegenüber dem Vorjahr um 8,1 % auf 98,0 Milliarden; ihr Gesamtwert lag bei 162,1 Billionen €. Bei 48 % aller Transaktionen handelte es sich um Kartenzahlungen, 23 % der Zahlungen wurden per Überweisung und 22 % per Lastschrift getätigt.
-
Die Zukunft von Geld und Zahlungsverkehr Podiumsrede auf der virtuellen Herbstkonferenz „Banking and Payments in the Digital World“ der Deutschen Bundesbank
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
40 KB, PDF
-
Welcome address for Christine Lagarde Virtual autumn conference “Banking and Payments in the Digital World”
-
Pressekonferenz am 10. September 2020 – Einleitende Bemerkungen
43 KB, PDF
Die seit unserer letzten geldpolitischen Sitzung im Juli verfügbar gewordenen Daten deuten auf eine starke Konjunkturerholung hin, die weitgehend im Einklang mit unseren bisherigen Erwartungen steht. Jedoch liegt die Wirtschaftstätigkeit weiterhin deutlich unter dem vor der Corona-Pandemie (Covid-19) verzeichneten Niveau.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. September 2020
29 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die folgenden geldpolitischen Beschlüsse.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2020
243 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2020 bei 7,3 % nach 7,2 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 0,1 %, verglichen mit 0,0 % im Juni 2020.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ankündigung - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
45 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Weidmann: Scale back the debt ratio after the crisis
03.09.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Bundesbank President Jens Weidmann says the government acted swiftly and comprehensively in the coronavirus crisis. But finding a way out of crisis mode will be equally important. The crisis is forcing economic and fiscal policymakers to perform a tricky balancing act – supporting the economy in the short term, but not obstructing the necessary change or losing sight of the longer-term challenges.
-
Weidmann: Nach der Krise Schuldenquote wieder zurückführen
03.09.2020 FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat der Staat in der Corona-Krise rasch und umfassend gehandelt. Genauso wichtig werde es sein, den Ausstieg aus dem Krisenmodus zu finden. Von der Wirtschafts- und Fiskalpolitik verlange die Krise einen Spagat: Sie müsse kurzfristig die Wirtschaft unterstützen, ohne den notwendigen Wandel zu behindern und ohne die längerfristigen Herausforderungen aus dem Blick zu verlieren.
-
-
Neuemission einer 10-jährigen Grünen Bundesanleihe 2020 (2030) / Aufstockung der konventionellen Bundesanleihe 2020 II. (2030)
40 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182 - Tenderergebnis
39 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2020
900 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Juli 2020 mit 1,51 % bzw. 1,40% weitgehend konstant.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
98 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182
33 KB, PDF
-
The money museum in corona times Special rules apply to visits
01.09.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The Money Museum can be visited again since May 25th. Special rules apply to visits in Corona times, which we would like to inform you about here.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2020
279 KB, PDF
Die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva erhöhten sich im zweiten Quartal 2020 auf 8 721 Mrd €, verglichen mit 8 442 Mrd € im vorangegangenen Vierteljahr.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
37 KB, PDF
-
EZB verlängert Euro-Liquiditätslinien mit zwei Zentralbanken
61 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit der kroatischen Zentralbank (Hrvatska narodna banka, HNB) und der rumänischen Zentralbank (Banca Naţională a României, BNR) vereinbart, die jeweiligen Euro-Liquiditätslinien um sechs Monate bis Ende Juni 2021 zu verlängern.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2020
397 KB, PDF
Die vierteljährlichen Daten enthalten die für eine Analyse des EU-Bankensektors erforderlichen Informationen und stellen einen Teildatensatz des für das Jahresende vorliegenden Datensatzes dar.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
42 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2020
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Juli 2020 auf 10,2 %, verglichen mit 9,2 % im Juni. Ihr Dreimonatsdurchschnitt bis Juli betrug 9,5 %.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF