Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Grundsatzerklärung zu Zahlungs- und Verrechnungssystemen in Euro außerhalb des Euro-Währungsgebiets
19 KB, PDF
-
Umtausch nationaler Banknoten anderer teilnehmenden Mitgliedsstaaten
17 KB, PDF
-
-
Die Anwendung eines Mindestreservesystems des europäischen Systems der Zentralbanken in der dritten Stufe NG
26 KB, PDF
-
Eine stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie für das ESZB
33 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Finanzielle Vermögensbilanzen der Sektoren gemäß SDDS Plus Berichtszeitraum 2. Quartal 2026
-
Central bank’s role in the cash cycle – how to monitor private cash recycling and possible options for involvement (5/5)
This online course is aimed at those central bank employees who are interested in the national cash cycle in their country of origin or who would like an insight into how the Bundesbank organises its monitoring activities.
The online course will also be of particular interest for cash analysis experts or their superiors.
-
-
Joachim Nagel zur Geldpolitk
01.03.2023
Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die aktuelle Geldpolitik im Euroraum.
-
Statement von Joachim Nagel zum Geschäftsbericht 2022
01.03.2023 EN
Zum Geschäftsbericht: Bundesbank greift für 2022 auf Risikovorsorge zurück.
-
Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2022
01.03.2023 EN
Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Bundesbank im Jahr 2022 geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen. Dazu greift die Bundesbank im Umfang von einer Milliarde Euro auf die Risikovorsorge zurück. Wie schon in den Vorjahren wurde kein Gewinn an den Bundeshaushalt abgeführt.
„Im Jahr 2022 musste die Bundesbank besondere finanzielle Belastungen tragen“
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Vorstandsmit-glied Joachim Wuermeling. -
Innovations in the field of cashless payments Online expert panel
Central bank managers and experts in the field of innovations in cashless payments.
In order to share international knowledge and to enrich the expert discussions, each participant is encouraged to prepare a 15-minute presentation on cashless innovations from a national perspective.
-
-
Who pays the greenium and why? A decomposition Discussion paper 41/2024: Daniel Fricke, Christoph Meinerding
-
-
-
Ado-files number of observations RDSC (“nobsdes5”, “nobsreg5” and “maxrdsc”)
63 KB, ZIP
-
Preise für Wohnimmobilien nach langem Anstieg 2022 erstmalig gesunken Beitrag zum Monatsbericht Februar 2023
21.02.2023
Die gestiegenen Finanzierungskosten und die hohe Inflation schlagen sich laut Bundesbank-Monatsbericht stark auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt nieder: Ging es bis zur Hälfte des Jahres 2022 bei den Preisen für Wohnimmobilien weiter nach oben, sind sie in der zweiten Jahreshälfte erstmalig seit langem recht deutlich gesunken. Preisdruck kam hingegen von den enorm gestiegenen Baupreisen und der gebremsten Ausweitung des Wohnraumangebots. Insgesamt waren Wohnimmobilien in Deutschland im Jahresmittel weiterhin überbewertet.
-
Preisentwicklung für Wohnimmobilien in deutschen Städten 2010 bis 2022 Animierte Grafik zum Monatsbericht Februar 2023
21.02.2023 EN
-
-
Relative monetary policy and exchange rates Discussion paper 40/2024: Sören Karau
1 MB, PDF
-
-
Bankenstatistik / Kundensystematik hier: Aktualisierte Liste der sFEU 2024 des Statistischen Bundesamtes
172 KB, PDF
-
-
-
-
Lesefassung der Formulare zu der Anzeige zum Vergleich der Diversitätspraktiken nach der Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD) und der Wertpapierfirmenrichtlinie (IFD)
130 KB, PDF
-
Research Workshop on “Numerical Methods in Macroeconomics”
22.–23.10.2024 | Frankfurt am Main
-
Forecasting HICP package holidays with forward-looking booking data Richard Schnorrenberger, Patrick Schwind, Elisabeth Wieland
5 MB, PDF
-
An easy way out – finanzielle Repression als leichter Weg aus den Schulden? Research Brief | 70. Ausgabe – Oktober 2024
Finanzielle Repression soll, durch eine künstliche Senkung der Rendite auf Staatsanleihen dem Staat helfen, die Verschuldung etwa nach Krisen über die Zeit wieder abzubauen. Allerdings hängt ihre Wirkung auf die Schuldenquote auch davon ab, wie sich die finanzielle Repression auf die Gesamtwirtschaft auswirkt, da sie ebenfalls private Investitions- und Sparentscheidungen beeinflusst. Auf Grund dieser gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge kann eine finanzielle Repression per saldo zu einer steigenden Staatsschuldenquote führen. Eine neue Studie legt nahe, dass dies für die USA nach dem Zweiten Weltkrieg der Fall war.
-
Introduction to cash management
The course is designed for professionals involved in issuing and processing banknotes and coins or dealing with counterfeit money as well as those relatively new to these tasks or wanting to expand their knowledge – especially in developing countries and emerging economies. Participants should have some background in cash management.