Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Neue Meldepflichten nach dem Kreditzweitmarktgesetz (KrZwMG) Informationsschreiben
114 KB, PDF
-
Mehr Falschgeld im Umlauf
30.01.2023 EN
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2022 rund 44.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,7 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent.
-
Mit KI digitale Transformation gestalten 100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate
27.01.2023
KI-Expertinnen und ‑Experten beraten Fachbereiche zu Anwendungsfällen und entwickeln Pilotprojekte zur Einführung neuester KI-Technologien. Matthias Rumpf leitet das Team und berichtet in dem Video über die Arbeit in dem innovativen Umfeld.
-
-
-
-
Testgrundsätze und ECMS-Anleitung für die Wertpapierbelieferung U2A A2A Version 3.0
1 MB, PDF
-
Sabine Lehner-Zeiff erzählt, was gute Führung ausmacht Frauen in IT-Führungspositionen
18.01.2023
Sabine Lehner-Zeiff, Abteilungsleiterin IT, macht deutlich
„Kinder, Kirche UND Karriere – ja, das geht!“
Ein Beispiel „von der Pike auf“: duales Studium bei der Bundesbank, Stationen in München, Projekte im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) bis zur Abteilungsleitung in der Bundesbank-IT. -
Cornelia Eiselt über 26 Jahre Bundesbank Frauen in IT-Führungspositionen
18.01.2023
Cornelia Eiselt, Mainframe-Architektin, steht für das Thema „Mainframe? – aber sicher!“ und berichtet über ihren Weg von einer Ausbildung zur mathematisch-technischen Assistentin bis hin zur Führungskraft in der Bundesbank-IT.
-
Anke Kienle über Stolpersteine auf dem Weg nach oben Frauen in IT-Führungspositionen
18.01.2023
Anke Kienle, Leiterin Mainframe-Infrastruktur, steht fest zu dem Motto „Mainframe statt Mainstream“. Uns erzählt sie, was sie in die Führungsriege der Bundesbank-IT geführt hat.
-
ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Feierlicher Amtswechsel in Südafrika. Unser Kursprogramm 2025 ist online, erste Deadlines zur Anmeldung schon jetzt im Dezember. Engere Zusammenarbeit mit Kasachstan. Austausch zu digitalen Zentralbankwährungen in Istanbul und neues Team in unserer Repräsentanz New York.
-
-
-
-
-
-
Saskia über die das duale Studium und die Praxisphasen 100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate
04.01.2023
Während ihrer Praxisphase in diesem Sommer stand uns Saskia im Interview Rede und Antwort zu Fragen rund um das duale Studium.
-
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 57 – September 2024
697 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 11.-12. September 2024
399 KB, PDF
-
-
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Dezember 2024
118 KB, PDF
-
Ergebnisse des Basel III-Monitoring für deutsche Institute Stichtag 31. Dezember 2023
445 KB, PDF
-
-
-
Bundesbank-Projektionen: Trotz Energiekrise kein schwerer Wirtschaftseinbruch
16.12.2022
Wie wird sich die Inflation in Deutschland 🇩🇪 entwickeln? Warum wird die Wirtschaft im Winter schrumpfen? Bernhard Manzke, Abteilungsleiter Konjunktur und Wachstum in der Bundesbank, geht im Video auf die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Bundesbank-Projektionen ein.
-
-
Bundesbankpräsident: Wir nähern uns klar unserem Ziel von zwei Prozent Table.Media
08.10.2024 | Joachim Nagel
Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Interview mit Table.Today Podcast über Geldpolitik und wirtschaftliche Aussichten.
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 1. Dezember 2024 Mitteilung Nr. 2002/2024 - Organisation
293 KB, PDF
-
Understanding and implementing the Basel framework
This course is aimed at experts from central banks and supervisory authorities involved in the implementation of the Basel framework. A good knowledge of the revised framework is essential for participation. Participants should also be familiar with the supervision policies and practices of their home countries’ financial systems and be prepared to actively contribute to discussions.
-
Elementary seasonal adjustment of economic data with JDemetra+
The course is aimed at economists and statisticians from central banks who are interested in seasonal adjustment and, in particular, in the application of JDemetra+. Prior knowledge and/or experience of time series analysis in general and seasonal adjustment in particular are welcome but are not a prerequisite for participation.
-
-
Interview über den europäischen bargeldlosen Zahlungsverkehr 100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate
08.12.2022
Der Abteilungsleiter Norbert Stuckmann spricht im Interview über den Bereich Payment Systems IT.