Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Economic education – the role of central banks Online expert panel
The expert panel is aimed at central bankers as well as regulators and supervisors with expertise in the area of economic education. Applicants should be well versed in their own institution’s approach to economic education, and are expected to make an active contribution to discussions. Participants will be invited to give a presentation relating to their field of expertise or their institution’s experience in this area.
-
Geldmuseum - Wo piept es denn da? Highlights aus dem Geldmuseum
08.04.2021 EN
Was haben Vögel mit Geldpolitik zu tun? Mehr als Sie denken! Tauben stehen für Vertreter einer lockereren Geldpolitik. Falken gelten eher als Vertreter einen strafferen Geldpolitik. Dass diese darum auch im Geldmuseum zu sehen sind, erklärt Moderatorin Silviana Ursu im letzten Teil unserer Reihe aus dem Geldmuseum.
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2020/2021 Mai 2024
2 MB, XLSX
Gesamtdownload als Exceldatei
-
Wie erkenne ich Falschgeld? Highlights aus dem Geldmuseum
31.03.2021 EN
Kennen Sie die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten? Ein paar bestimmt. Aber wissen Sie auch, was passiert, wenn Sie die Geldscheine unter UV-Licht legen? Das zeigt Ihnen unsere Moderatorin Silviana Ursu in dem vierten Teil unserer Videoreihe aus dem Geldmuseum.
-
-
Anordnung von Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs mit bestimmten Personen oder Personengesellschaften BAnz AT 23.05.2024 B10
344 KB, PDF
-
Kann man mit Kakao bezahlen? Highlights aus dem Geldmuseum
25.03.2021 EN
Wie viele Kakaobohnen würde wohl ein Brot kosten und wie viele ein paar Schuhe? Früher galten in einigen Teilen der Welt tatsächlich Gegenstände als Zahlungsmittel. Zum Beispiel die Maya, eine der ältesten Kulturen Mittelamerikas, tauschten Kakaobohnen gegen Nahrungsmittel und Kleidungsstücke. Was Geld ausmacht und womit man noch bezahlen kann, erklärt Moderatorin Silviana Ursu im dritten Teil unserer Serie aus dem Geldmuseum.
-
Accounting for banking supervisors
Junior to mid-level banking supervisors from central banks and supervisory authorities.
-
-
Statement by Sabine Mauderer on the newest NGFS report
24.03.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The NGFS released a report entitled “Adapting central bank operations to a hotter world: Reviewing some options” which assesses nine options available to central banks to factor climate-related risks into their operational framework. Sabine Mauderer, Chair of the NGFS’ “Scaling-up green finance” workstream and executive board member of the Deutsche Bundesbank: “Central banks ought to be aware of climate risks for the integrity of their balance sheets. Even more so, they should get ready to respond to such risks swiftly and with determination. Our report is a great blueprint to support central banks in making strategic choices on how to reflect climate risk in their monetary policy operations.”
-
Trigger solution
24.03.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Deutsche Bundesbank together with Deutsche Börse Group and Germany’s Finance Agency have developed and successfully tested a settlement interface for electronic securities. Securities settlement using distributed ledger technology (DLT) is performed with the aid of a trigger solution in TARGET2.
-
-
-
Geld als Tauschmittel Highlights aus dem Geldmuseum
17.03.2021 EN
Ein Teil des Geldmuseums sieht aus wie ein Supermarkt. Dort zeigt Moderatorin Silviana Ursu im zweiten Teil unserer Videoreihe, was unser Geld wert ist und was stabile Preise bedeuten.
-
Kennen Sie schon die goldene Brutus-Münze? Highlights aus dem Geldmuseum
11.03.2021 EN
Die Brutus-Münze ist weltweit eine der seltensten und damit auch teuersten römischen Münzen. Eine davon befindet sich im British Museum und eine weitere im Geldmuseum der Bundesbank. Welche Geschichte hinter dieser Münze steckt, erklärt unsere Moderatorin Silviana Ursu im ersten Teil unserer kleinen Videoreihe mit den Highlights aus dem Geldmuseum.
-
Preisstabilität Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
09.03.2021 EN
Was verbirgt sich hinter den Begriffen "Eurosystem", "Inflation" und "Deflation"? Der Animationsfilm erklärt diese Begriffe und andere Zusammenhänge leicht verständlich.
-
Bezahlen in Europa
03.03.2021 EN
Es gibt zwar erfolgreiche Zahlungssysteme aus Europa – wie zum Beispiel die girocard in Deutschland – diese funktionieren aber vielfach nur national. Wie könnte der Zahlungsverkehr in Europa einheitlicher und besser ablaufen?
-
Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Arbeitsproduktivität Research Brief | 65. Ausgabe – Mai 2024
Der digitale Wandel schafft Möglichkeiten, Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitsproduktivität zu quantifizieren, wird häufig auf Investitionen in digitale Technologien geschaut. Dieser Blickwinkel vernachlässigt, dass digitale Vorprodukte, wie Mikrochips oder integrierte Software, ebenso einen wichtigen Transmissionskanal für die Effizienzgewinne durch Digitalisierung darstellen. In einer neuen Studie haben Forscherinnen und Forscher der Bundesbank untersucht, wie sich Effizienzgewinne in den Digitalbranchen auf die Arbeitsproduktivität in Deutschland, Frankreich und den USA ausgewirkt haben.
-
Bundesbank mit ausgeglichener Jahresbilanz
03.03.2021 EN
Erstmals seit 1979 hat die Bundesbank keinen Gewinn erzielt. Bundesbankpräsident Jens Weidmann erklärt in einer virtuellen Pressekonferenz warum das so ist und was das mit der Corona-Pandemie zu tun hat.
-
Weidmann zu den Konjunkturaussichten in 2021
03.03.2021
Die wirtschaftlichen Aussichten hängen auch in diesem Jahr stark von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Was das für die deutsche Wirtschaft bedeutet erklärt Bundesbankpräsident Jens Weidmann in der Pressekonferenz.
-
Fragen an Bundesbankvorstand Johannes Beermann zur Bilanz
03.03.2021
Die Corona-Pandemie hatte im vergangenen Jahr auch Auswirkungen auf die Bundesbank-Bilanz. Obwohl die Bilanzsumme so hoch war wir noch nie, hat die Bundesbank erstmals seit 1979 keinen Gewinn mehr erzielt. Wie es dazu kommt, erklärt Bundesbankvorstand Johannes Beermann.
-
Bundesbank erhöht Risikovorsorge
03.03.2021 EN
Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Vorstellung des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main. Die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie schlagen sich damit deutlich in der Bilanz der Bundesbank nieder. Im Vorjahr hatte die Gewinnausschüttung 5,9 Milliarden Euro betragen.
-
20 Jahre Euro-Bargeld
03.03.2021
Viele Menschen freuten sich über die neuen Scheine und Münzen, doch es gab auch kritische Stimmen.
-
Was sind Zinsen? Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
23.02.2021
Im täglichen Leben begegnen uns regelmäßig Begriffe mit „Zins“ im Namen. Doch was sind Zinsen eigentlich genau und welchen Einfluss haben sie? Den wichtigsten Zinsbegriffen und Zusammenhängen wollen wir im Erklärfilm auf den Grund gehen.
-
-
Cover Note – Publication of the TIPS and Common Components Scope Defining Documents for TIPS Service Version R2024.NOV
113 KB, PDF
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 52 – April 2024
368 KB, PDF
-
-
-
Wegfall der beiden Informationsdateien „Notenbankfähige ICAS-Schuldner“ und „Öffentliche Schuldner“ zum 1. November 2024
108 KB, PDF
-
-
ESG Digitales Aufsichtsbriefing im Fokus
-
First-order and higher-order inflation expectations: Evidence about households and firms Discussion paper 18/2024: Pascal Kieren, Christian König-Kersting, Robert Schmidt, Stefan Trautmann, Franziska Heinicke
1 MB, PDF