Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Greener finance - better finance? Wie grün sollte die Finanzwelt sein? Bundesbank Symposium 2018 "Bankenaufsicht im Dialog"
07.03.2018 EN
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
-
Der Bargeldkreislauf in Deutschland: Wie kommt das Bargeld in Umlauf?
14.02.2018 EN
Die Aufgabe der Deutschen Bundesbank ist es, den Bargeldkreislauf in Deutschland effizient und reibungslos zu organisieren. In einem kurzen Film erklärt die Bundesbank, wie der deutsche Bargeldkreislauf funktioniert.
-
-
Jahresabschluss 2017: Die Pressekonferenz
27.02.2018
Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele stellen den Geschäftsbericht 2017 vor. Eine Aufzeichnung der vollständigen Pressekonferenz.
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2023
21.12.2023
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den digitalen Euro, neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, den Start von ECMS im November 2024 sowie über 20 Jahre AK ZVS.
-
Schlusswort Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
-
Eine Währung – viele Bargeldkreisläufe: Deutschland als Muster für Europa? Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Stefan Hardt, Zentralbereichsleiter Bargeld der Deutschen Bundesbank
-
Bargeld in der digitalen Welt Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Dr. Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken
-
Bargeld bleibt – bargeldlos kommt. Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands
-
Sondervortrag: Bargeld, Giralgeld, Vollgeld Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Prof. Dr. Martin Hellwig, Direktor (em.) am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
-
Wahlfreiheit des Bürgers beim Bezahlen? Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Podiumsdiskussion mit Udo Di Fabio, Fritz Zurbrügg, Yves Mersch und Carl-Ludwig Thiele
-
Die Rolle der Euro-Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank
-
Die Freiheit des Bürgers über sein Geld Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Prof. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.
-
Brauchen wir noch Bargeld? Die Zahlungsverkehrsstrategie der genossenschaftlichen FinanzGruppe Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
-
Bargeld – ein Zahlungsmittel von gestern, heute und morgen Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Dr. Fritz Zurbrügg, Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank
-
Bargeld im Fokus der jüngeren Entwicklungen Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Rede von Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
-
Eröffnungsrede Bargeldsymposium 2018
14.02.2018
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank
-
Informationsschreiben zur Perspektive des Millionenkreditmeldewesens vom 20. Dezember 2023
199 KB, PDF
-
Vortrag des stellvertretenden Premierministers von Singapur
05.12.2017 EN
Auf Einladung der Bundesbank hält Tharman Shanmugaratnam, stellvertretender Premierminister von Singapur und Minister für die Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, am 5. Dezember 2017 einen Vortrag über die Herausforderungen von inklusivem Wachstum, welches international bislang eine Ausnahme darstellt. Inklusives Wachstum bedeutet, Chancen für alle Teile der Bevölkerung zu eröffnen und ebenso eine faire Teilhabe am erarbeiteten Wohlstand zu ermöglichen.
-
Herausforderung Kryptowerte – aktueller Stand der Regulierung Monatsberichtsaufsatz – Dezember 2023
291 KB, PDF
-
-
Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank Faltblatt
157 KB, PDF
Zur Beurteilung der Bonität von Schuldnern nicht-marktfähiger Sicherheiten betreibt die Deutsche Bundesbank ein eigenes Bonitätsanalyseverfahren. Die Bonitätsbeurteilung hat bei der Bundesbank schon eine lange Tradition. Geschäftspartner können die Bonitätsanalyse zur Feststellung der Notenbankfähigkeit von Wirtschaftsunternehmen bzw. Schuldnern im Rahmen ihrer geldpolitischen Geschäfte nutzen.
-
-
-
Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank für Konzerne, die nach International Financial Reporting Standards (IFRS) bilanzieren Faltblatt
151 KB, PDF
Zur Beurteilung der Bonität von Schuldnern nicht-marktfähiger Sicherheiten betreibt die Deutsche Bundesbank ein eigenes Bonitätsanalyseverfahren. Die Bonitätsbeurteilung hat bei der Bundesbank schon eine lange Tradition. Geschäftspartner können die Bonitätsanalyse zur Feststellung der Notenbankfähigkeit von Wirtschaftsunternehmen bzw. Schuldnern im Rahmen ihrer geldpolitischen Geschäfte nutzen.
-
Statistical Series Consolidated financial statement statistics December 2023
503 KB, PDF
-
-
Current Focus: Macroeconomic Projection for Germany
Jens Ulbrich, Director General Economics at the Deutsche Bundesbank, will present the Bundesbank’s forecasts of important economic metrics for Germany. Alexandra Hachmeister, Director General Economic Education at the Deutsche Bundesbank, will lead//conduct the interview and chair the event.
-
Geänderte Meldepflichten für die Statistiken über ausländische Banken im Mehrheitsbesitz deutscher Banken Mitteilung Nr. 8002/2023
102 KB, PDF
-
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen während der Energiekrise 2022 Monatsberichtsaufsatz – Dezember 2023
191 KB, PDF
-
Modellbasierte Empfehlungen für die geldpolitische Entscheidungsfindung Monatsberichtsaufsatz – Dezember 2023
243 KB, PDF
-
Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung – Perspektiven der deutschen Wirtschaft bis 2026 Monatsberichtsaufsatz – Dezember 2023
370 KB, PDF
-
-
Concluding panel: A post-crisis agenda for the euro area and Germany: which way forward? "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Concluding panel with Benoît Cœuré, European Central Bank, Marcel Fratzscher, German Institute for Economic Research, Mario Monti, Bocconi University and Christoph Schmidt, German Council of Economic Experts. Chair: Christine Lagarde, International Monetary Fund
-
Session 3: Germany’s current account surplus: a problem to be fixed? "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Session 3: "Germany’s current account surplus: a problem to be fixed?" with Clemens Fuest, ifo Institute, Maurice Obstfeld, International Monetary Fund, Jens Südekum, Heinrich Heine University and Guntram Wolff, Bruegel. Chair: Jens Ulbrich, Deutsche Bundesbank.
-
Session 2: Fiscal policy: a medium-term view "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Session 2: "Fiscal policy: a medium-term view" with Servaas Deroose, European Commission, Lars Feld, German Council of Economic Experts, Daniel Gros, Centre for European Policy Studies and Ludger Schuknecht, Federal Ministry of Finance. Chair: Rolf Strauch, European Stability Mechanism.
-
Session 1: Wages and inflation in Germany "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Session 1: "Wages and inflation in Germany" with Peter Bofinger, German Council of Economic Experts, Michael Hüther, German Economic Institute (IW), Stephan Kohns, Deutsche Bundesbank and Lucrezia Reichlin, London Business School. Chair: Poul Thomsen, International Monetary Fund
-
Germany – Current Economic Policy Debates: Keynote address "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Keynote address by Dr Jens Weidmann, President of the Deutsche Bundesbank