Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 47 – November 2023
657 KB, PDF
-
Nowcasting consumer price inflation using high-frequency scanner data: Evidence from Germany Discussion paper 34/2023: Günter W. Beck, Kai Carstensen, Jan-Oliver Menz, Richard Schnorrenberger, Elisabeth Wieland
-
-
Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
15.12.2017
Geld begleitet uns das ganze Leben. Im Geldmuseum der Bundesbank erleben Sie die faszinierende Welt des Geldes. Ein Video in Gebärdensprache.
-
Dr. Hannes Wilke
-
Information note for foreign counterparties (correspondents) using euro accounts ISO 20022 migration strategy of the Deutsche Bundesbank
139 KB, PDF
-
Michelson-Morley, Fisher, and Occam: The Radical Implications of Stable Inflation at the Zero bound Trinity Web-Seminar Series
06.12.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
John H. Cochrane (Hoover Institution)
-
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2017: Die Pressekonferenz
29.11.2017 EN
Die Vizepräsidentin der Bundesbank, Claudia Buch und Bundesbankvorstand Andreas Dombret stellen vor Journalisten den Finanzstabilitätsbericht 2017 vor.
-
-
-
Controlling at central banks Course level II
The course is designed for high-level employees from non-EU countries who work in controlling at their central bank. Applicants should be familiar with cost accounting and budgeting. Participants will be expected to make an active contribution to the discussions, drawing on their own experiences.
-
Up the Stairs, down the Elevator: Valuation Ratios and Shape Predictability in the Distribution of Stock Returns Trinity Web-Seminar Series
06.11.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Paolo Giordani (Swedish Riksbank)
-
ZiZ-Newsletter – Dezember 2023
08.12.2023 EN
Die Bundesbank hat ihre neue Repräsentanz in Brüssel eröffnet. Unser Kursprogramm 2024 ist online. Einblicke in Aktivitäten: In Marokko zum Thema Finanzstabilität, in Mauritius zur Basel-III-Reform und in Frankfurt zu geldpolitischen Themen.
-
The role of emission disclosure for the low-carbon transition Discussion paper 33/2023: Ivan Frankovic, Benedikt Kolb
-
Leitbild
20 KB, PDF
Die Deutsche Bundesbank pflegt im Rahmen ihres internationalen Zentralbankdialogs den fachlichen Austausch mit Zentralbanken und Aufsichtsbehörden weltweit und leistet so einen Beitrag zur internationalen Währungs- und Finanzstabilität.
-
-
Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse Bundesbank Invited Speakers Series
Beatrice Weder di Mauro hat einen Vortrag zum Thema „Still Too Big to Fail? Lessons from the failure of Credit Suisse“ gehalten. Im Anschluss diskutierte Weder di Mauro mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Karlheinz Walch, Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht der Bundesbank, über die aktuelle Lage des Finanzsystems und der Banken.
-
FIN-NET - Das Netzwerk der Schlichtungsstellen für Finanzdienstleistungen
27.09.2017
FIN-NET ist ein Netz nationaler Organisationen für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherbeschwerden im Finanzdienstleistungsbereich.
-
Einführung Newsletter-Abonnementverfahren für erläuternde Informationen zu Regeländerungen am Sicherheitenrahmen des Eurosystems und anderen ad-hoc Informationen ab dem 1. Februar 2024
67 KB, PDF
-
Rede von Jens Weidmann beim Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) - Distinguished Lecture
15.09.2017
Am 14. September 2017 hielt Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, einen Vortrag in der Reihe IMFS Distinguished Lectures zur Geldpolitik nach der Krise in Frankfurt am Main.
-
Q&As - Jens Weidmann beim Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) - Distinguished Lecture
15.09.2017
Im Anschluss an seinen Vortrag beim Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) am 14. September 2017 beantwortete der Bundesbankpräsident Fragen aus dem Publikum.
-
-
-
-
-
-
Ergebnisse der Niedrigzinsumfrage 2017 Gemeinsames Pressegespräch
30.08.2017
Bundesbank und BaFin stellten gemeinsam die Ergebnisse der Umfrage zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld 2017 vor.
-
-
Sustainable and green finance Expert panel
The course is aimed at experts in banking supervision, financial stability or monetary policy from central banks. They should have a thorough understanding of interdependencies within financial systems, knowledge of banking supervision and regulation or monetary policy frameworks. They should also have a grasp of current regulatory developments with respect to sustainable and green finance worldwide. Active participation in the form of a short presentation on green finance initiatives is mandatory.
-
Advanced topics in seasonal adjustment Course level II
The course is aimed at economists and statisticians who are interested in studying advanced topics in seasonal adjustment and in the efficient application of JDemetra+. Prior knowledge and/or experience of time series analysis in general and seasonal adjustment in particular are highly recommended.
-
-
Bundesbank schließt Goldverlagerung vorzeitig ab Carl-Ludwig Thiele, Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Drei Jahre früher als geplant hat die Deutsche Bundesbank die Verlagerung ihrer Goldreserven aus New York und Paris nach Frankfurt am Main abgeschlossen.
-
Bundesbank's statistics A data treasure for informed decision making
10.08.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The video provides information on the significance of microdata in understanding complex economic interactions.
-
The macroeconomic effects of inflation uncertainty Discussion paper 32/2023: Norbert Metiu, Esteban Prieto
-
-
-
-
-
Collateral scarcity and market functioning: Insights from the Eurosystem securities lending facilities Discussion paper 31/2023: Stefan Greppmair, Stephan Jank
720 KB, PDF
-
Welche Rolle spielen Energiepreise für die Inflationserwartungen von Haushalten und Unternehmen? Research Brief | 62. Ausgabe – November 2023
Erwarten Haushalte und Unternehmen eine höhere Inflationsrate in der Zukunft, wenn sie selbst kürzlich höhere Energiepreise zahlen mussten? Ein neues Forschungspapier zeigt, dass Haushalte ihre Inflationserwartungen erhöhen, wenn sie höhere Energiepreise zahlen müssen. Dieser Effekt ist nur bei weniger gut informierten Haushalten vorhanden und kann bei Unternehmen in dieser Studie nicht festgestellt werden. Höhere Inflationserwartungen können individuelle Konsumentscheidungen beeinflussen und damit auch die aggregierte Nachfrage.
-