Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
-
-
-
-
ZiZ-Newsletter – Mai 2023
25.05.2023 EN
Neu im Angebot thematische Serien und Current Focus „Goldreserven“. Einblicke in unsere Kooperationen mit JVI, AMF, SEACEN und CEMLA. MoU mit Vietnam verlängert.
-
Monatsbericht – Mai 2023
Im Monatsbericht Mai 2023 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2023 erläutert.
-
-
-
-
Positionspapier von BaFin und Deutscher Bundesbank zur Anrechnung von Jahresendgewinnen Anhang zum Protokoll der 26. Sitzung
112 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Shadow-rate VARs Discussion paper 14/2023: Andrea Carriero, Todd E. Clark, Massimiliano Marcellino, Elmar Mertens
-
Hinweise zu Anpassungen am Risikokontrollrahmen für notenbankfähige Sicherheiten des Eurosystems, die am 29. Juni 2023 in Kraft treten
162 KB, PDF
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 29. Juni 2023 Mitteilung Nr. 2003/2023
212 KB, PDF
-
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 29. Juni 2023
117 KB, PDF
-
IT supervision at banks Online course
Policymakers in banking supervision, on-site and off-site inspectors, IT auditors. Participants should have at least an intermediate understanding of banking supervision and information technology.
-
Mental accounting and the marginal propensity to consume Discussion paper 13/2023: René Bernard
2 MB, PDF
-
-
-
-
The Bundesbank’s Sustainable Finance Data Hub Online Seminar Series: Climate Change and Central Banks
Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.
-
Hinweise zu Anpassungen am Risikokontrollrahmen für notenbankfähige Sicherheiten des Eurosystems, die am 29. Juni 2023 in Kraft treten
173 KB, PDF
-
Das Management von Biodiversitätsrisiken – History repeated? BankPraktiker, Ausgabe 06/2023: Thomas Dietz
379 KB, PDF
-
Bekanntmachung der Aufhebung der Bundesbankmitteilung 9001/2013 Mitteilung Nr. 9001/2023
87 KB, PDF
-
Macroprudential surveillance Expert panel
This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a sound understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy.
The expert panel is designed to provide central bankers with a platform to share their experience and knowledge. Active participation is an essential part of the course.
-
-
-
Wie der US-Dollar als Leitwährung die Handelspolitik der USA einschränkt Research Brief | 58. Ausgabe – Mai 2023
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China in den Jahren 2018 und 2019 ließ die handelspolitische Unsicherheit steigen und führte so zu einer deutlichen Aufwertung des US-Dollars (USD). Die naheliegende Ursache dafür ist die Sonderrolle von USD-Anlagen im globalen Finanzsystem, in die sich Investoren in Zeiten hoher Unsicherheit flüchten. Die in den Jahren 2018 und 2019 so ausgelöste USD-Aufwertung ermöglichte es chinesischen Exporteuren, ihre Preise in US-Dollar zu senken. In Folge wurde die Wirkung der damals von den USA zusätzlich erhobenen Importzölle auf chinesische Produkte deutlich eingeschränkt.
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks
The Bundesbank’s Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks has been place on 11 and 12 May. President Joachim Nagel’s video message, the welcome speech by Executive Board member Sabine Mauderer and the Keynote speech by Geoffrey Heal are available here.
-
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 40 – April 2023
431 KB, PDF
-
Glossar: Erläuterungen und Begriffe im Zusammenhang mit dem EZB-Beschluss zum Banknoten-Recycling und der Verordnung über die Prüfung von Bargeld
415 KB, PDF
-
Handbuch zu den AnaCredit-Plausibilisierungsprüfungen Version 1.1, gültig ab 01.08.2023
327 KB, PDF
-
Monatsbericht – April 2023
Im Monatsbericht April 2023 wird der Zusammenhang zwischen den Geldmarktbedingungen und der Verzinsung der Einlagen öffentlicher Haushalte beschrieben. Es werden die Ergebnisse der neuen Vermögensbefragung privater Haushalte vorgestellt. Ferner werden die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf den internationalen Zahlungsverkehr und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Bankenaufsicht erörtert.
-
The Eurosystem‘s approach to decarbonize its corporate bond purchases Online Seminar Series: Climate Change and Central Banks
Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.
-
Geld in Karikatur und Satire Begleitband zur Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
7 MB, PDF
Begleitband zur Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank vom 20.09.2022 bis 29.10.2023.
-
-
-
Regulation and supervision of non-financial risks Course level II
The level II course is aimed at experts from central banks and supervisory authorities involved in the implementation of Basel III and the supervision of non-financial risks, both from an on-site and off-site perspective. Participants should be familiar with the supervision policies and practices of their financial system and be prepared to actively contribute to the discussions.