Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
185 KB, PDF
-
Klimabezogene Offenlegungen zeigen stetige Dekarbonisierung der Eurosystem- und EZB-Portfolios
173 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute zum zweiten Mal klimabezogene Finanzinformationen veröffentlicht. Diese enthalten Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios, zu Klimarisiken, denen die Portfolios ausgesetzt sind, sowie zu Governance, Strategie und Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
173 KB, PDF
-
-
-
Bundesbank-Online-Panel-Households (BOP-HH) DOI = 10.12757/Bbk.BOPHH.202502.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Micro Database: Investments Funds Statistics-Base DOI = 10.12757/bbk.ifsbase.09092412
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Aktiva und Passiva der Verbriefungszweckgesellschaften (FVCs) mit Sitz in Deutschland
343 KB, PDF
-
Leichte Sprache
-
Der digitale Euro – vertrauenswürdig und vereinend Vigoni Lecture
-
Hinweis
Am 23. September 2025 bleibt die Filiale für Privatkunden geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
174 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht ersten Fortschrittsbericht zur Vorbereitungsphase für den digitalen Euro
273 KB, PDF
Die EZB erarbeitet hohe Datenschutzstandards, um digitale Online- und Offline-Zahlungen so weit wie möglich mit Bargeldtransaktionen vergleichbar zu machen. Sie hat mit der Entwicklung einer Methodik zur Kalibrierung der Obergrenzen für das Halten des digitalen Euro begonnen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
151 KB, PDF
-
-
Zuständigkeit für Fragen
Bitte beachten Sie, welcher Standort für Ihr Bundesland zuständig ist.
-
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2024
223 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
166 KB, PDF
-
Außenwirtschaft
Die statistischen Meldungen im Außenwirtschaftsverkehr umfassen ein- und ausgehende Zahlungen, den Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten sowie der Direktinvestitionen.
-
Foreign reserve management
This course is aimed at employees responsible for reserve management at the policymaking, operational or risk control level. Participants should have a sound knowledge of portfolio management so that they can share their experiences and actively contribute to discussions.
-
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von Scheckzahlungen über den EMZ Release 2025 – Version 1.0 | gültig ab 05.10.2025
384 KB, PDF
-
Technische Spezifikationen für die Abwicklung von Scheckzahlungen über den EMZ Release 2025 – Version 1.0 | gültig ab 05.10.2025
1 MB, PDF
-
Technische Spezifikationen für die Abwicklung von Scheckzahlungen über den EMZ Release 2023 – Version 1.0 | gültig ab 19.03.2023
1 MB, PDF
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von Scheckzahlungen über den EMZ Release 2023 – Version 1.0 | gültig ab 19.03.2023
434 KB, PDF
-
Wer kontrolliert die Banken? Finance Flash – Folge 5
14.04.2025
Banken haben wichtige Funktionen in unserer Wirtschaft: Sie vergeben Kredite, wickeln Überweisungen ab und verwahren die Ersparnisse der Menschen. Was passiert, wenn Banken pleitegehen, wurde während der Finanzkrise deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Banken kontrolliert werden, damit sie nicht zu hohe Risiken eingehen. Zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der BaFin beaufsichtigt die Deutsche Bundesbank die Banken. Was das bedeutet, erklärt Yannick in der neuen Folge Finance Flash. In der Rubrik „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Eigenkapital und warum das für Banken so wichtig ist. Mehr dazu im Video.
-
Warum netto nicht gleich netto ist – die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich
19.06.2024 EN
Häufig wird über die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen diskutiert. Der aktuelle Monatsberichtsaufsatz der Bundesbank untersucht die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen näher. Er geht insbesondere auf den Unterschied zwischen Rentenbeitrag und Steuerzahlung ein. „Eine differenzierte Betrachtung der Abgabenquoten leistet einen wichtigen Beitrag, um die Abgabenlasten besser interpretieren zu können“, so die Autorinnen und Autoren des Berichts.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
151 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Uncertainty and rounding in expectation surveys Discussion paper 22/2025: Jonas Dovern, Alexander Glas
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: April 2024
400 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im April 2024 einen Überschuss von 39 Mrd. € auf (nach 36 Mrd. € im Vormonat).
-
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 7-Jahresdurchschnitt
96 KB, XLSX
Das Handelsgesetzbuch regelt, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind (sog. Abzinsungssatz).
-
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 10-Jahresdurchschnitt
85 KB, XLSX
Das Handelsgesetzbuch regelt, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind (sog. Abzinsungssatz).
-
Als Volkswirtin kann ich innovativ und eigenverantwortlich tätig sein Direkteinstieg – Master
19.06.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Ambre ist in unserem volkswirtschaftlichen Bereich tätig und analysiert aktuelle Strukturfragen der deutschen Wirtschaft. Warum sie als Frau gerne bei der Bundesbank arbeitet, berichtet sie in ihrer Jobstory.
-
Bundesbank stellt ihr Filialnetz zukunftsfähig auf Bargeldversorgung langfristig sichergestellt – Effizientere Abläufe
Die Deutsche Bundesbank hat ein zukunftsfähiges Konzept für ihr Filialnetz beschlossen. Die Filialen in den Ballungsräumen Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart werden an logistisch günstigen Standorten neu gebaut und übernehmen die Aufgaben benachbarter Filialen. Acht der derzeit 31 Filialen werden geschlossen.
Wir modernisieren und konsolidieren unser Filialnetz. Damit bekennen wir uns klar zu unserem Auftrag, die Versorgung mit Bargeld sicherzustellen
, erklärte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. -
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
173 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189 – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Vollendung der Bankenunion und der Kapitalmarktunion laut Bericht der EZB unerlässlich
171 KB, PDF
Enttäuschende Fortschritte bei der Finanzmarktintegration im Euroraum seit Beginn der Währungsunion. Maßnahmen zur Mobilisierung von Ersparnissen und zur Weiterentwicklung der Anleihe- und Aktienmärkte im Euroraum dringend geboten.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
178 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
-
-
Informationen der Deutschen Bundesbank zum ausstehenden DM-Bargeld
136 KB, PDF
Informationen zum DM-Bargeld, das sich noch im Umlauf befindet.
-
Banken Berichtszeitraum Juli 2025