Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Kapitalmarktstatistik - Juli 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
647 KB, PDF
-
Zeitreihen
-
-
-
Bank loan supply shocks and alternative financing of non-financial corporations in the euro area Discussion paper 23/2019: Martin Mandler, Michael Scharnagl
3 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 5.-6. Juni 2019
127 KB, PDF
-
-
-
-
-
Bankstellenbericht 2018 Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2018
Der Konsolidierungsprozess im deutschen Bankensektor hat sich 2018 fortgesetzt. Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland verringerte sich um 40 auf 1.783 Institute.
-
SWIFT MyStandards Readiness Portal Readiness Portals for external message testing- Version 1.0
311 KB, PDF
-
Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen XML-Formatbeschreibung XML-Formatbeschreibung (gültig ab Berichtsmonat Oktober 2019)
890 KB, PDF
-
Über den Leitindikator zur Ermittlung des antizyklischen Kapitalpuffers unter Basel III Research Brief | 27. Ausgabe – Juli 2019
Die globale Finanzkrise hat gezeigt, dass es nicht ausreicht, lediglich die Stabilität einzelner Banken zu überwachen. Vielmehr kommt es zusätzlich auf die Stabilität des gesamten Bankensektors an. Der antizyklische Kapitalpuffer, ein Schlüsselinstrument des Basel-III-Regelwerks, soll genau dazu einen Beitrag leisten. Eine neue Analyse zeigt allerdings, dass eine allzu strikte Orientierung an dem im Baseler Regelwerk vorgesehenen Leitindikator dazu führen könnte, dass Aufseher den antizyklischen Kapitalpuffer vor künftigen Finanzkrisen zu spät oder gar nicht aktivieren.
-
Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 5. August 2019
78 KB, PDF
-
Monatsbericht - Juni 2019
Der Monatsbericht Juni 2019 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand von Vorausschätzungen für die Jahre 2019 und 2020 mit einem Ausblick auf das Jahr 2021. Zudem wird die Überarbeitung der europäischen Bankenregulierung erläutert, und es werden die Kosten der Zahlungsmittel im Einzelhandel analysiert. Schließlich wird der Umbruch bei den Zahlungsdiensten anhand von Instant Payments, PSD2 und neuen Wettbewerbern erörtert.
-
-
-
-
-
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 5. August 2019 Mitteilung Nr. 2002/2019
60 KB, PDF
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – II. Quartal 2019 Tabellen und Schaubilder
2 MB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – II. Quartal 2019 Tabellen und Schaubilder
2 MB, PDF
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 2. Quartal 2019 Zahlen und Übersichten
325 KB, PDF
-
Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen hier: Anpassung der Angaben zu Zinsreferenzen sowie zu Zertifikaten und Optionsscheinen
53 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
Financial cycles across G7 economies: A view from wavelet analysis Discussion paper 22/2019: Martin Mandler, Michael Scharnagl
4 MB, PDF
-
Informationsblatt: Elektronische Korrekturbenachrichtigung des Millionenkreditmeldewesens
178 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - June 2019 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Juni 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Press releases
-
5th Annual Macroprudential Conference
-
ZAGAnzV Formular – Angaben zur Zuverlässigkeit Anlage 4 (zu § 10 Absatz 1 Satz 1) gültig seit 14.12.2018
101 KB, PDF
-
Kreditdatenstatistik (AnaCredit) Anpassung der Meldevorgaben und Rückmeldungen, weitere Hinweise
76 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Juni 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
-
Kapitalmarktstatistik - Juni 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
680 KB, PDF
-
Wie Ankündigungen des EZB-Rats die Finanzmärkte beeinflussen Research Brief | 26. Ausgabe – Juni 2019
Wenn geldpolitische Sitzungen des EZB-Rats die Finanzmärkte bewegen, scheint der Grund offensichtlich: Der Rat hat die Marktteilnehmer überrascht, beispielsweise indem er den Leitzins ändert oder eine Änderung in Aussicht stellt. Jede Marktreaktion wäre aus dieser Sicht die Folge unerwarteter Ankündigungen zur Geldpolitik. Gemessen daran reagieren unterschiedliche Finanzmarktpreise – beispielsweise Anleiherenditen und Aktienkurse – auf ein und dieselbe Ankündigung des EZB-Rats jedoch oftmals widersprüchlich. Eine neue Studie liefert Hinweise darauf, dass diese vermeintlich widersprüchlichen Marktreaktionen darauf zurückzuführen sind, dass manche Ankündigungen des EZB-Rats auch Rückschlüsse auf die Konjunkturerwartungen des Rats zulassen.
-
Das europäische Bankenpaket – Die Überarbeitung der EU- Bankenregulierung Monatsberichtsaufsatz Juni 2019
211 KB, PDF
-
Technical specifications for reference and credit data reports for AnaCredit to the Bundesbank Version 2.1
912 KB, PDF
-
Bestandserhebung über Direktinvestitionen 2019 Statistische Sonderveröffentlichung 10
681 KB, PDF
-
Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2019 und 2020 mit einem Ausblick auf das Jahr 2021 Monatsberichtsaufsatz Juni 2019
283 KB, PDF