Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Projekt Gaia ermöglicht klimabezogene Risikoanalysen mittels künstlicher Intelligenz
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und ihre Projektpartner, die Banco de España, die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank, haben eine Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, die Analysen klimabezogener Risiken im Finanzsystem ermöglicht.
-
-
-
Emissionsstatistik Ausgabe Juni 2025
-
-
Dr. jur. Dr. rer. pol. hc. Wilhelm Vocke
01.08.1957 bis 31.12.1957
Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten
Lebenslauf
-
Optimisation in the clearing system – Pass me the toolbox Lecture for the World Federation of Exchanges (WFE)
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
176 KB, PDF
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
155 KB, PDF
-
-
Anhörung des Vorstands zur Empfehlung des Finanzausschusses des Bundesrats
Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Herrn Lutz Lienenkämper zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
-
Bundesbank-Studie: Unternehmensdynamik im Euroraum lässt nach
19.03.2024 EN
In den letzten Jahrzehnten sank in den großen Euro-Ländern die Rate der Gründungen und Schließungen von Unternehmen. Dies könnte eine Erklärung für die langanhaltende Produktivitätsschwäche im Euroraum sein. Wie aus dem aktuellen Monatsbericht hervorgeht, gibt es zyklische und strukturelle Gründe für die schwache Unternehmensdynamik – darunter den demografischen Wandel oder einen hohen Bürokratieaufwand. Die Bundesbank-Fachleute verdeutlichen, dass die Verbesserung institutioneller und regulatorischer Rahmenbedingungen dazu beitragen kann, die Unternehmensdynamik und so auch das Produktivitätswachstum zu stärken.
-
Offenlegung
Angemessene Offenlegungspflichten sollen die Marktdisziplin stärken und die Kreditinstitute veranlassen, ihre Strategie, ihre Risikosteuerung und ihr internes Risikomanagement zu verbessern.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
174 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Recovery and resolution with a focus on credit institutions Expert panel
This panel is aimed at experts from the supervisory, resolution or financial stability areas of their respective central bank or supervisory authority. Participants should be familiar with the current international debate on resolution policies and frameworks, or with the legislation adopted or underconsideration in their own jurisdiction. Active participation is an essential part of the course.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
156 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
158 KB, PDF
-
2019 – Bundesrat
Die Bundesregierung hat heute beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „Bundesrat“ prägen zu lassen und ab dem 29. Januar 2019 auszugeben.
-
Hinweis
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 65 – Mai 2025
629 KB, PDF
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
176 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
EZB und EBA verstärken ihre Bemühungen, die Datenmeldungen des Bankensektors effizienter zu machen
203 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Dezember 2023 einen Überschuss von 32 Mrd. € auf (nach 22 Mrd. € im Vormonat).
-
Dr. jur. Karl Klasen
-
Dr. oec. publ. habil. Otmar Emminger
-
Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Hans Tietmeyer
-
Dr. h.c. mult. Karl Otto Pöhl
-
Ernst Welteke
-
Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Axel A. Weber
-
2018 – Berlin
Die Bundesregierung hat beschlossen im Rahmen der Serie "Bundesländer" ab dem 3. März eine 2-Euro-Gedenkmünze "Berlin" (Motiv: Schloss Charlottenburg) auszugeben.
-
Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview
15.03.2024
Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
-
Häufig gestellte Fragen zu der Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken gemäß den EBA Leitlinien EBA/GL/2023/08
312 KB, PDF
-
Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte 1924 bis 1970 vorgestellt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ veröffentlicht
Die Deutsche Bundesbank hat eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 entgegengenommen. In dem großangelegten Forschungsprojekt „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ wurde die Geschichte der Reichsbank als Zentralbank während der NS-Zeit und das personelle Fortwirken nach den Gründungen der Zentralbanken Bank deutscher Länder und Deutsche Bundesbank in der Nachkriegszeit untersucht.
-
Kapital- und Zins-Strips bei Bundesanleihen mit Strip-Option Zinstermin 15. Februar
108 KB, PDF
-
-
-
Neu an Bord ZiZ-Newsletter – März 2024
13.03.2024 EN
Unsere Neuen stellen sich vor: Marie-Therese Gold Leiterin der Repräsentanz in Brüssel, Nikola Marcinko erster Repräsentant in Riga, Ezgi Delikanli Repräsentantin in London, Andreas Gauf und Philipp Täufer im Team Frankfurt.
-
Begrüßungsworte Pressegespräch anlässlich der Ergebnispräsentation des historischen Forschungsprojekts „Von der Reichsbank zur Bundesbank“
-
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Kreditrisikostandardansatz Artikel 111 bis 141 der Capital Requirements Regulation
Im Kreditrisikostandardansatz werden die Risikopositionen aufsichtlich vorgegebenen Forderungsklassen zugeordnet und die zugehörigen Bonitätsgewichte ermittelt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2024 einen Überschuss von 29,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Aktivsaldo im Warenhandel deutlich. Stärker verminderte sich jedoch der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Quo Vadis Wirtschaftsstandort Deutschland? Rede beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2024
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2024 mit 146,9 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (81,3 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 22,3 Mrd €, nach einem Rückgang von 27,5 Mrd € im Dezember 2023. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 8,3 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Januar im Ergebnis um 30,6 Mrd € anstieg.
-
Suche nach Publikationen
Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF