Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2020
432 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im April 2020 mit 1,48 % nahezu unverändert, während jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte aufgrund des Zinseffekts um 5 Basispunkte auf 1,44 % stieg.
-
Pressekonferenz am 4. Juni 2020 – Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Das Euro-Währungsgebiet steht vor einem Konjunktureinbruch von einer in Friedenszeiten noch nie dagewesenen Größenordnung und Geschwindigkeit. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) ist die Wirtschaftstätigkeit in allen Ländern des Euroraums und weltweit weitgehend zum Erliegen gekommen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. Juni 2020
23 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat das im Zuge der Corona-Pandemie gestartete Anleihekaufprogramm ausgeweitet. Er erhöhte das Volumen des dafür eingesetzten Pandemic Emergency Purchase Programme, kurz PEPP, um 600 Milliarden Euro auf 1,35 Billionen Euro. Die Laufzeit des Programms wird bis mindestens Ende Juni 2021 verlängert. Unterdessen bleiben die Leitzinsen unverändert.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2020
266 KB, PDF
Im ersten Quartal 2020 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 429 Mrd € und fielen damit um 278 Mrd € niedriger aus als im Schlussquartal 2019. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet sanken im gleichen Zeitraum um 169 Mrd € auf 6 403 Mrd €.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2020
250 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im April 2020 auf 8,3 %, verglichen mit 7,5 % im März.
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
258 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich von 127 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 152 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2020
40 KB, PDF
-
Statement by Bundesbank President Jens Weidmann on the judgement of the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht)
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2020
445 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank im März 2020 aufgrund des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf 1,46 %, während jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,39% nahezu unverändert blieb. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit im Euroraum blieb im Berichtsmonat mit -0,07 % weitgehend gleich, und die Verzinsung für täglich fällige Einlagen von Unternehmen wies mit 0,00% keinerlei Veränderung auf.
-
EZB nimmt Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts zur Kenntnis und bleibt weiter ihrem Mandat verpflichtet
58 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) erhielt durch den Bundesbankpräsidenten und den Rechtsdienst der EZB eine erste Information. Die EZB nimmt das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Programm für den Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP) zur Kenntnis.