Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Weidmann: Inflationserwartungen der Deutschen gut verankert
26.09.2019 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Inflationserwartungen deutscher Verbraucher als „gut verankert“ bezeichnet. Dies zeigten erste Ergebnisse einer Pilotstudie der Bundesbank, die er bei einer Konferenz präsentierte. Der französische Notenbankgouverneur François Villeroy de Galhau begrüßte die neue Studie, da es bislang nur wenige verlässliche Daten zu den Inflationserwartungen im Euroraum gebe.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2019
255 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2019 auf 5,7% nach 5,1 % (nicht revidiert: 5,2 %) im Juli.
-
-
Weidmann: Der EZB-Rat ist über das Ziel hinausgeschossen
14.09.2019 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist der EZB-Rat mit seinem umfassenden Paket zur weiteren Lockerung der Geldpolitik über das Ziel hinausgeschossen. Denn die wirtschaftliche Lage sei nicht wirklich schlecht und es gebe auch keine Gefahr dauerhaft sinkender Preise und Löhne, sagte er in einem Interview mit der BILD-Zeitung.
-
Geldpolitische Beschlüsse des EZB-Rats
12.09.2019 EN
Auf seiner Sitzung am 12. September hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität um 10 Basispunkte auf -0,50 Prozent zu senken. Im Rahmen des Programms des EZB-Rats zum Ankauf von Vermögenswerten werden die Nettoankäufe in einem monatlichen Umfang von 20 Milliarden Euro ab dem 1. November wieder aufgenommen.
-
EZB führt zweistufiges System für die Verzinsung von gehaltener Überschussliquidität ein
63 KB, PDF
Zweistufiges System soll bankbasierte Transmission der Geldpolitik unterstützen. Gehaltene Überschussliquidität wird teilweise vom negativen Zinssatz der Einlagefazilität ausgenommen. System findet ab der siebten Erfüllungsperiode Anwendung, die am 30. Oktober 2019 beginnt. Ausgenommener Teil der Überschussliquidität wird mit einem jährlichen Zinssatz von 0 % verzinst.
-
EZB veröffentlicht weitere Einzelheiten zum Ankauf von Vermögenswerten mit einer Rendite unterhalb des Zinssatzes für die Einlagefazilität
49 KB, PDF
EZB dehnt Möglichkeit des Erwerbs von Vermögenswerten mit einer Rendite unterhalb des Zinssatzes für die Einlagefazilität auf alle Ankaufprogramme für den privaten Sektor aus. Beschluss tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Ausweitung erleichtert die reibungslosen Umsetzung des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten.
-
EZB kündigt Änderungen bei den neuen gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG III) an
63 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute Änderungen einiger der wesentlichen Parameter der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) beschlossen, um die günstigen Kreditvergabebedingungen der Banken aufrechtzuerhalten, die reibungslose Transmission der Geldpolitik zu gewährleisten und den akkommodierenden geldpolitischen Kurs weiter zu unterstützen.
-
Pressekonferenz am 12. September 2019 - Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Auf Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir unter Berücksichtigung der jüngsten von Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen für das Euro-Währungsgebiet eine gründliche Beurteilung der Wirtschafts- und Inflationsaussichten vorgenommen. Auf dieser Grundlage hat der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel Beschlüsse gefasst.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. September 2019
28 KB, PDF
Auf seiner Sitzung am 12. September hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität um 10 Basispunkte auf -0,50 Prozent zu senken. Die Nettoankäufe werden im Rahmen des Programms des EZB-Rats zum Ankauf von Vermögenswerten in einem monatlichen Umfang von 20 Milliarden Euro ab dem 1. November wieder aufgenommen.