Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2019
144 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2019 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 486 Mrd €, verglichen mit 1 455 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Juni 2019
Im Juni 2019 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 95,1 Mrd € niedriger aus als im Vormonat (122,5 Mrd €). Nach Abzug der höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 2,3 Mrd € getilgt. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 9,2 Mrd €. Der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt nahm insgesamt um 7,0 Mrd € zu.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2019 einen Überschuss von 20,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,5 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Warenhandel verminderte sich zwar, der Saldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, stieg jedoch deutlich stärker.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
303 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juni 2019 bei 2,8 %, verglichen mit 2,6 % im Mai. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb mit 0,0 % unverändert.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
436 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 blieb im Juni 2019 mit 1,55 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 sank im Juni 2019 um 5 Basispunkte gegenüber dem Vormonat auf 1,67 %; ausschlaggebend hierfür war der Zinseffekt. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen blieb im Berichtsmonat mit 0,09 % nahezu konstant, und jener für neue Einlagen privater Haushalte wies mit 0,36% keinerlei Veränderung auf.
-
Wachstum unbarer Zahlungen setzt sich 2018 fort
Menschen in Deutschland zahlen auch kleinere Beträge häufiger ohne Münzen und Scheine. Darauf deuten die Statistiken der Bundesbank zur Nutzung unbarer Zahlungsinstrumente im Jahr 2018 hin. Gegenüber dem Vorjahr stiegen demnach sowohl die Zahl als auch der Gesamtwert unbarer Zahlungen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2019
59 KB, PDF
Straffung der Richtlinien für die Vergabe von Unternehmenskrediten vor dem Hintergrund von Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Aussichten. Anstieg der Kreditnachfrage in allen Darlehenskategorien. Weitere Verbesserung der Refinanzierungsmöglichkeiten von Banken im Euroraum.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben ihre Richtlinien zur Vergabe von Krediten im Firmenkundengeschäft abermals gestrafft. Im Bereich der privaten Wohnungsbaukredite lockerten die Institute die Richtlinien dagegen etwas. Das zeigt die aktuelle Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2019
120 KB, PDF
Im Mai 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 30 Mrd € auf (nach einem Überschuss von 22 Mrd € im Vormonat).
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Mai 2019
Im Mai 2019 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 122,5 Mrd € höher aus als im Vormonat (106,4 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 42,7 Mrd € begeben.