Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2018 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
91 KB, PDF
Größte Verschärfung der Kreditbedingungen seit einem Jahr entgegen der Erwartung einer Lockerung in der vorangegangenen Erhebung. Umfrageteilnehmer gehen von weiterer Verschärfung der preislichen und nichtpreislichen Konditionen aus. Leichte Verschlechterung der Liquiditäts‑ und allgemeinen Handelsbedingungen für OTC‑Derivate.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2018
21 KB, PDF
Am 5. Juli 2018 billigte der EZB-Rat die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2019. Einzelheiten wurden am 11. Juli 2018 in einer entsprechenden Pressemitteilung auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2018
75 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI wurden für 2018 und 2019 nach oben korrigiert und blieben für 2020 unverändert, während die längerfristigen Inflationserwartungen mit 1,9 % stabil blieben. Die Wachstumserwartungen zum realen BIP wurden für 2018 und 2019 nach unten revidiert, blieben für 2020 jedoch unverändert. Die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitslosenquote veränderten sich kaum.
-
Pressekonferenz am 26. Juli 2018 – Einleitende Bemerkungen
54 KB, PDF
Auf Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse wurde beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Die EZB geht davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 26. Juli 2018
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2018
346 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juni 2018 auf 4,4 % nach 4,0 % im Mai.
-
Neues Forschungsprogramm veröffentlicht
25.07.2018 EN FR
Das Forschungszentrum der Bundesbank hat ein neues Forschungsprogramm veröffentlicht. Es bietet einen thematischen Überblick über laufende und geplante Forschungsaktivitäten in den Bereichen Geldpolitik, Finanzstabilität und Bankenaufsicht.
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
101 KB, PDF
Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment mit 114 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 unverändert. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt von -0,42 % auf -0,41 % gestiegen; entsprechender Tagesgeldsatz am Interbankenmarkt mit -0,44 % unverändert
-
Gibt es ein Patentrezept für eine stabilere Währungsunion? Grundsatzrede anlässlich der 45. Volkswirtschaftlichen Tagung der Oesterreichischen Nationalbank und der Wirtschaftskammer Österreich "Economic and Monetary Union – Deepening and Convergence"
Angesichts der hohen nationalen Verschuldung im Euroraum hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor EU-Reformen gewarnt, die neue Möglichkeiten der Verschuldung schaffen könnten. Um stattdessen die Wettbewerbsfähigkeit und Konvergenz der Länder im Euroraum zu fördern, könne ein Budget für den Euroraum eine willkommene Weiterentwicklung der bestehenden EU-Fonds sein. Dies müsse nicht zu einer Ausweitung der Fiskaltransfers führen.
-
EZB bittet um Feedback zum Entwurf einer Verordnung der EZB zur Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten
60 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Entwurf einer EZB-Verordnung zur Festlegung der Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten veröffentlicht. Die Erheblichkeitsschwelle soll die Vergleichbarkeit der ausgefallenen Risikopositionen von Banken verbessern.