Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Auswirkungen virtueller Währungen auf die Finanzmärkte Rede bei Union Investment
-
Developing local currency financial markets
The course is aimed at mid-level central bankers who are active in the area of financial market development and would like to get an overview and a deeper understanding of strategic and operational approaches to developing financial markets. Applicants should have at least two years of practical experience in the field of financial market development and should have a sound understanding of key concepts and knowledge of the fundamentals of financial market structures and operations. Participants are expected to make an active contribution to the course and to share their knowledge and experiences with their peers.
-
Dankesrede anlässlich der Verleihung "Freiheitspreis der Medien" Rede beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2018
-
Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2017
106 KB, PDF
Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment von 109 Mrd € in der sechsten auf 112 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode gestiegen. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt unverändert bei -0,40 %; entsprechender Tagesgeldsatz am Interbankenmarkt von -0,38 % auf -0,39 % gesunken.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2017
413 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im November 2017 auf 1,2 % nach 1,0 % im Oktober. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im November 1,0 %, verglichen mit 0,9 % im Vormonat.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2017
455 KB, PDF
Die zusammengesetzten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im November 2017 mit 1,71 % bzw. 1,87 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum und jener für neue Einlagen privater Haushalte wiesen ebenfalls kaum Veränderungen auf.
-
Eigenverantwortung in der Währungsunion stärken
19.12.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, die Gemeinschaftshaftung im Euroraum auszuweiten und das Prinzip der Eigenverantwortung damit zu schwächen. Die fiskalischen Rettungsmaßnahmen hätten zwar eine Eskalation der Krise verhindert, sie hätten die Währungsunion aber nicht dauerhaft krisenfest gemacht, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Frankfurt.
-
Einleitendes Statement beim Clubabend des Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten e.V.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2017
71 KB, PDF
Am 20. November 2017 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2017/37 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/40 über die Umsetzung des dritten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen. Am 13. Dezember 2017 beschloss der EZB-Rat Änderungen der Notenbankfähigkeitskriterien für ungedeckte Bankschuldverschreibungen, d. h. ungedeckte Schuldverschreibungen, die von Kreditinstituten, Wertpapierfirmen oder eng mit diesen verbundenen Stellen begeben werden.
-
EZB bittet Industrie um Feedback zur Beurteilungsmethodik der für die Berechnung des Gegenparteiausfallrisikos herangezogenen internen Modelle
89 KB, PDF
EZB veröffentlicht Entwurf eines Leitfadens zur Beurteilungsmethodik für die auf einem internen Modell beruhende Methode (IMM) und die fortgeschrittene Methode für das Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (A-CVA). Leitfaden erläutert, wie die Aufsicht die Konformität der für die Berechnung des Gegenparteiausfallrisikos und des Risikos einer Anpassung der Kreditbewertung herangezogenen internen Modelle mit den rechtlichen Anforderungen beurteilt. EZB bittet Industrie um Feedback bis zum 31. März 2018.