Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet
169 KB, PDF
Der von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltene Gesamtbestand an Schuldverschreibungen verringerte sich von 3 339 Mrd € im ersten Vierteljahr auf 3 325 Mrd € im zweiten Quartal 2017, was einem Anteil von 43 % der gesamten Aktiva dieses Sektors entsprach. Der Rückgang des Bestands an Schuldverschreibungen war hauptsächlich durch Nettoveräußerungen im Umfang von 17 Mrd € begründet, die durch Preisänderungen und sonstige Veränderungen im Umfang von 4 Mrd € teilweise kompensiert wurden.
-
Änderung der Notenbankfähigkeitskriterien für ungedeckte Bankschuldverschreibungen
52 KB, PDF
Es wurden neue Notenbankfähigkeitskriterien für vorrangige ungedeckte Bankschuldverschreibungen beschlossen, die den Erwartungen zufolge im ersten Quartal 2018 in Kraft treten werden. Derzeit zugelassene vorrangige ungedeckte Bankschuldverschreibungen, die die neuen Kriterien nicht erfüllen, behalten bis einschließlich 31. Dezember 2018 ihre Notenbankfähigkeit. Vorrangige ("senior preferred") ungedeckte Bankschuldverschreibungen sind weiterhin als notenbankfähige Sicherheiten zugelassen.
-
Pressekonferenz am 14. Dezember 2017 - Einleitende Bemerkungen
37 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. Dezember 2017
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
285 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 1,3 % im September 2017 auf 0,9 % im Oktober. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Oktober wie schon im September 0,9 %.
-
Zentralbanken müssen grüner werden Gastbeitrag in "Die Zeit"
Das Pariser Klimaabkommen vom Dezember 2015 verlangt, dass "die Finanzmittelflüsse in Einklang gebracht werden müssen mit einer (…)gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung". Aber wie können die Finanzmärkte umfassend zum Erreichen der Klimaziele beitragen? Beim klassischen "magischen Dreieck" der Finanzanlage ging es bislang nur um die Kombination von Rendite, Risiko und Liquidität.
-
Shanmugaratnam: "Die Markt-Gläubigkeit ist gescheitert"
06.12.2017 EN FR
Tharman Shanmugaratnam, stellvertretender Premierminister Singapurs und Minister für die Koordinierung, hat für die Stärkung eines inklusiven Wachstums plädiert. Der Glaube, dass der Markt alles regele, sei gescheitert, sagte er bei einem Vortrag an der Frankfurter Goethe-Universität auf Einladung der Bundesbank.
-
Welcome remarks Speech at the SAFE/CFS/Deutsche Bundesbank lecture on "Making inclusive growth a reality" by Tharman Shanmugaratnam
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
382 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen lag im Oktober 2017 unverändert bei 1,73 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Oktober 2017 weitgehend stabil bei 1,88 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum erhöhte sich im Berichtsmonat, während jener für neue Einlagen privater Haushalte keine Veränderung aufwies.
-
Dauerbaustelle Währungsunion? Der Euroraum zwischen Maastricht-Rahmen und Fiskalunion 21. RWI-Wirtschaftsgespräch