Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Eurosystem weitet Initiative zur Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld aus
36 KB, PDF
Eurosystem verstärkt Anstrengungen zur Förderung innovativer Marktinfrastrukturen. Zweigleisiger Ansatz: Entwicklung einer Lösung, die die Interoperabilität mit bestehenden Infrastrukturen ermöglicht, und zugleich Prüfung langfristiger integrierter Lösungen.
-
Warum beschäftigt sich die Bundesbank mit Nachhaltigkeit?
25.07.2025
Die Bundesbank hat die Aufgabe, Preis- und Finanzstabilität zu gewährleisten. Das Klima ist ein wichtiger Faktor, der die Preise von Gütern beeinflussen kann. Erfahren Sie, welche Risiken vom Klimawandel ausgehen und wie sich diese beispielsweise auf die Inflationsrate und auf den Bankensektor auswirken können. Der Klimawandel ist eine weltweite Herausforderung. Sie erhalten im Video daher außerdem Einblicke in das internationale Engagement der Bundesbank im Network for Greening the Financial System (NGFS).
-
Die deutsche Wirtschaft in rauen internationalen Gewässern Rede beim Speaker’s Luncheon des Union International Club e. V.
-
r* in the monetary policy universe: navigational star or dark matter? Lecture at the London School of Economics and Political Science
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2025
274 KB, PDF
Am 19. Dezember 2024 verabschiedete der EZB-Rat eine Neuregelung für die Übersetzung der im Wirtschaftsbericht enthaltenen Kästen in die Sprachen des Euroraums. Es ist den zuständigen nationalen Zentralbanken fortan selbst überlassen, ob sie die Kästen übersetzen oder nicht.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Dezember 2024
216 KB, PDF
Der Median der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation stieg den zweiten Monat in Folge, und zwar von 3,4 % im November auf 3,5 % im Dezember, an.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2025
277 KB, PDF
Die Erwartungen der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation lagen für 2025 bei 2,1 %, für 2026 bei 1,9 % und für 2027 bei 2,0 %. Damit wurden die Erwartungen für 2025 gegenüber der im vierten Quartal 2024 durchgeführten Umfrage um 0,2 Prozentpunkte nach oben revidiert, während die Erwartungen für 2026 unverändert blieben.
-
Januar Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Kreditrichtlinien in allen Kreditsegmenten gestrafft
Die deutschen Banken strafften im vierten Quartal 2024 ihre Kreditrichtlinien für Unternehmenskredite, private Wohnungsbaukredite sowie Konsumenten- und sonstige Kredite. Die Kreditnachfrage stieg in allen Segmenten weiter an, insbesondere bei der privaten Baufinanzierung.
-
Pressekonferenz am 30. Januar 2025 – Erklärung zur Geldpolitik
164 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – spiegelt unsere aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission wider.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 30. Januar 2025
26 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.