Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. November 2015
43 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Danksagung für die Verleihung des Internationalen Preises der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2015
37 KB, PDF
Am 5. November 2015 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2015/33 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2015/774 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten. Damit wurde der vom EZB-Rat am 3. September 2015 gefasste Beschluss, die Ankaufobergrenze des PSPP von 25 % auf 33 % je ISIN-Nummer anzuheben, rechtswirksam. In dem Beschluss wird klargestellt, dass die Ankaufobergrenze bei 33 % pro Anleihe liegt.
-
Wie können wir den wirtschaftlichen Herausforderungen des Euro-Raums begegnen? Rede auf dem 25. Europäischen Bankenkongress
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. November 2015
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Der Euro-Raum am Scheideweg zwischen Souveränität und Solidarität Sciences Po
Bundesbankpräsident Jens Weidmann fordert eine Eigenkapitalhinterlegung von Staatsschuldtiteln in den Bankbilanzen, wie dies auch bei privaten Schuldverschreibungen der Fall ist. In einer Rede an der Sciences Po in Paris führte er weiter aus, dass es aber vielleicht noch wichtiger sei, die Forderungen von Banken gegenüber einzelnen Staaten zu deckeln. "Die Großkreditvorschriften müssen auch für Ausleihungen von Banken an Staaten gelten", so Weidmann.
-
Rajan fordert gemeinschaftliches Handeln von Notenbanken
11.11.2015 EN FR
Indiens Notenbankgouverneur Raghuram Rajan hat bei einem Vortrag in Frankfurt die weltweit ultralockere Geldpolitik kritisiert. Mit ihr würde kein nachhaltig höheres Wachstum erreicht, zudem berge sie enorme Risiken für die Finanzstabilität. "Je schneller wir diese Politik beenden, umso besser", sagte Rajan.
-
EZB veröffentlicht neuen statistischen Bericht über den Sektor der privaten Haushalte
79 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen neuen vierteljährlichen Bericht zum Sektor der privaten Haushalte.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. November 2015
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
"Die Risiken und Nebenwirkungen wachsen"
09.11.2015 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik im Eurosystem mit Sorge. Diese sei mit wachsenden Risiken und Nebenwirkungen verbunden, sagte er im Interview mit dem "Tagesspiegel". Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liege bei der Politik und nicht bei den Notenbanken.