Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Buchkredite (einschließlich Wechsel) an inländische Unternehmen und Privatpersonen nach Schuldnergruppe und Verwendungszweck
277 KB, PDF
-
Nr. 09: Einlagen und aufgenommene Kredite der Banken (MFIs) in Deutschland von inländischen öffentlichen Haushalten nach Gläubigergruppen
312 KB, PDF
-
Nr. 03: Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken (MFIs) in Deutschland gegenüber dem Inland
471 KB, PDF
-
Nr. 04: Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken (MFIs) in Deutschland gegenüber dem Ausland
492 KB, PDF
-
Aggregierter Saldo der im Berichtsmonat an / von Geschäftspartner(n) ohne MFI-Status verkauften bzw. angekauften Buchkredite
180 KB, PDF
-
Bestände der von Banken (MFI) in Deutschland traditionell verbrieften Buchkredite (mit Bilanzabgang), bei denen die Banken das "Servicing" betreiben
178 KB, PDF
-
Deutscher Beitrag zur konsolidierten Bilanz der Monetären Finanzinstitute (MFIs) im Euro-Währungsgebiet
53 KB, PDF
-
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 10-Jahresdurchschnitt
85 KB, XLSX
Das Handelsgesetzbuch regelt, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind (sog. Abzinsungssatz).
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Januar 2024
248 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Januar 2024 einen Überschuss von 39 Mrd. € auf (nach 32 Mrd. € im Vormonat).
-
Bundesbank-Studie: Unternehmensdynamik im Euroraum lässt nach
19.03.2024 EN
In den letzten Jahrzehnten sank in den großen Euro-Ländern die Rate der Gründungen und Schließungen von Unternehmen. Dies könnte eine Erklärung für die langanhaltende Produktivitätsschwäche im Euroraum sein. Wie aus dem aktuellen Monatsbericht hervorgeht, gibt es zyklische und strukturelle Gründe für die schwache Unternehmensdynamik – darunter den demografischen Wandel oder einen hohen Bürokratieaufwand. Die Bundesbank-Fachleute verdeutlichen, dass die Verbesserung institutioneller und regulatorischer Rahmenbedingungen dazu beitragen kann, die Unternehmensdynamik und so auch das Produktivitätswachstum zu stärken.