Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
What drives portfolio investments of German banks in emerging capital markets? Discussion paper 04/2010: Christian Wildmann
453 KB, PDF
-
Alternative specifications of the German term structure and its information content regarding inflation Discussion paper 08/1996: Sebastian T. Schich
4 MB, PDF
-
Alternative Spezifikationen der deutschen Zinsstrukturkurve und ihr Informationsgehalt hinsichtlich der Inflation Diskussionspapier 08/1996: Sebastian T. Schich
4 MB, PDF
-
The debt brake: business cycle and welfare consequences of Germany’s new fiscal policy rule Discussion paper 24/2009: Eric Mayer, Nikolai Stähler
649 KB, PDF
-
Comovements and heterogeneity in the euro area analyzed in a non-stationary dynamic factor model Discussion paper 31/2006: Sandra Eickmeier
600 KB, PDF
-
Monatsbericht - April 2017
Der Monatsbericht April 2017 beschreibt die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess und analysiert die Entwicklung des Produktionspotenzials der deutschen Wirtschaft unter dem Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung.
-
Bank liquidity creation and risk taking during distress Discussion paper 05/2010: Allen N. Berger, Christa H. S. Bouwman, Thomas Kick, Klaus Schaeck
523 KB, PDF
-
Monetary policy, housing booms and financial (im)balances Discussion paper 07/2010: Sandra Eickmeier, Boris Hofmann
597 KB, PDF
-
Bargeldverwendung in Deutschland Makroökonomische Schätzungen zum Ausmaß der illegalen Bargeldverwendung in Deutschland
In einer gemeinsamen Studie mit Herrn Prof. Friedrich Schneider von der Johannes Kepler Universität Linz wird die illegale Bargeldnachfrage in Deutschland untersucht. Die Studie enthält einen Überblick über die volkswirtschaftliche Forschung zur Bargeldverwendung in der Schattenwirtschaft und zudem eigene empirische Untersuchungen. Diese beschäftigen sich damit, welchen Einfluss die Schattenwirtschaft auf Bareinzahlungen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank und die Nachfrage nach Banknoten in Deutschland hat.
-