Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die Bedeutung der Forschung und der Zusammenarbeit mit der Wissenschaft für die Bundesbank Rede beim Neujahrsempfang des House of Finance
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das erste Halbjahr 2024
437 KB, PDF
Im ersten Halbjahr 2024 erhöhte sich die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euroraum um 7,4 % auf 72,1 Milliarden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023; der Gesamtwert stieg unterdessen um 1,9 % auf 113,5 Bio. €.
-
-
Der digitale Euro - Das Geld der Zukunft? Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Referent: Norman Isermann, Stab des Präsidenten der HV in NRW der Deutschen Bundesbank
-
Die Strategie der Bundesbank
24.01.2025 EN
Die Strategie legt verbindlich fest, wie die Bundesbank ihr Mandat zukünftig erfüllen will und bildet die Basis für das neue Steuerungsmodell der Bank.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Dezember 2024
765 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 sank im Dezember 2024 auf 3,5 % nach 3,8 % im November.
-
Das Leitbild der Bundesbank
24.01.2025 EN
Das Leitbild drückt aus, was die Bundesbank auszeichnet, wie sie ihren Auftrag versteht und welches Zukunftsbild sie anstrebt.
-
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: drittes Quartal 2024
2 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2024 auf 820 Mrd € (nach 804 Mrd € im Vorquartal). Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen sank im dritten Quartal 2024 auf 82,5 %, verglichen mit 86,2 % ein Jahr zuvor. Die Verschuldung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Verhältnis zum BIP (konsolidierte Messgröße) ging im dritten Quartal 2024 auf 67,4 % zurück gegenüber 69,1 % ein Jahr zuvor.