Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht - Mai 2017
Der Monatsbericht Mai 2017 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2017.
-
Monatsbericht - März 2014
Der Monatsbericht März 2014 beschreibt das Schattenbankensystem im Euroraum und dessen geldpolitische Implikationen. Er erläutert ferner die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2013 und enthält einen Beitrag zu dem Thema Krisenanfälligkeit von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland.
-
Monatsbericht - Dezember 2013
Der Monatsbericht Dezember 2013 erläutert die Perspektiven der deutschen Wirtschaft als gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2014 und 2015. Zudem ist eine Analyse der Ertragslage und der Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2012 enthalten; ferner werden die Perspektiven im europäischen Massenzahlungsverkehr (SEPA) beschrieben und die neue Bedeutung der Repomärkte im sich wandelnden Finanzsystem erörtert.
-
Monatsbericht - Februar 2017
Der Monatsbericht Februar 2017 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2016/2017.
-
Monatsbericht - November 2013
Die Bundesbank spricht sich gegen die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus. "Die gesetzliche Vorgabe einer allgemeinen Lohnuntergrenze stellt einen beträchtlichen Eingriff in die seit Jahrzehnten bestehenden Lohnfindungsstrukturen dar, der mit erheblichen Beschäftigungsrisiken verbunden sein kann", begründet sie diese Haltung im Überblick des Monatsberichts November (Seite 8).
Weitere Themen des Berichts sind weltwirtschaftliche Entwicklung, die Geldpolitik im Euro-Raum sowie die Wirtschaftslage und Konjunktur in Deutschland. -
Monatsbericht - Dezember 2016
Der Monatsbericht Dezember 2016 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft auf Grundlage gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2017 und 2018 inklusive eines Ausblicks auf das Jahr 2019. Zudem ist ein Beitrag zu dem Thema Lohndynamik bei hoher Arbeitslosigkeit im Euro-Raum enthalten, und es werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2015 analysiert.
-
Monatsbericht - Juli 2013
Der Monatsbericht Juli 2013 befasst sich mit den Hintergründen und Rahmenbedingungen zur Einführung der gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht, erläutert die Problematik von Zinsstrukturkurvenschätzungen in der Finanzkrise und analysiert die Unterschiede im Geldmengen- und Kreditwachstum im Euro-Raum.
-
Monatsbericht - September 2018
Der Monatsbericht September 2018 erläutert die in der Bundesbank verwendeten Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose einschließlich vorgenommener Aktualisierungen. Ferner wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2017 analysiert.
-
Monatsbericht - November 2016
Der Monatsbericht November 2016 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2016.
-
Monatsbericht - Oktober 2019
Der Monatsbericht Oktober 2019 analysiert anhand einer Bestandsaufnahme den Markt für nachhaltige Finanzanlagen und untersucht den europäischen Markt für Investmentfonds und die Rolle von Rentenfonds im Niedrigzinsumfeld. Zudem werden die langfristigen Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben und Strukturreformen im Euroraum erläutert.