Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Finanzstabilitätsbericht 2024: Finanzsystem zeigt sich stabil
21.11.2024 EN
Das deutsche Finanzsystem hat die außergewöhnlich stark steigenden Zinsen insgesamt gut verkraftet und sich in den vergangenen Monaten als stabil erwiesen, heißt es im Finanzstabilitätsbericht 2024. Allerdings rücken nun Kreditrisiken verstärkt ins Blickfeld.
Das Finanzsystem steht vor akuten Herausforderungen aufgrund geopolitischer Spannungen und einer schwachen Wirtschaft. Die Wirtschaft befindet sich außerdem im Wandel
, sagte Bundesbankvorstand Michael Theurer.Unsere oberste Priorität muss ein widerstandsfähiges Finanzsystem sein.
-
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinsänderungen seit 2022 gut verkraftet und zeigt sich stabil Finanzstabilitätsbericht 2024 sieht aber weiterhin erhöhte Risiken bei Gewerbeimmobilien sowie aufgrund des Struktur- und Klimawandels
Das deutsche Finanzsystem hat die Phase außergewöhnlich stark steigender Zinsen insgesamt gut verkraftet und sich auch in den vergangenen zwölf Monaten als stabil erwiesen. Die Zinsen sind mittlerweile wieder gesunken.
-
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank
-
Jubiläumsfeier 80 Jahre Platow, Platow Verlag Podiumsdiskussion mit Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Frankfurt im Wettbewerb der Finanzplätze - Anspruch, Realität, Perspektiven“
Kontakt: Platow, Tim Seifarth,
E-Mail: tim.seifarth@platow.de -
Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort
20.11.2024 EN
Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation
, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China. -
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
184 KB, PDF
-
Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum bleiben in einem volatilen Umfeld erhöht
161 KB, PDF
In einem volatilen Umfeld sind die Risiken für die Finanzstabilität erhöht. Dies stellte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem heute veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht vom November 2024 fest. Die Risiken für das Wirtschaftswachstum im Euroraum haben sich in Richtung Abwärtsrisiken verschoben: Die Inflation liegt nun näher bei 2 %, und die Finanzmärkte haben in den vergangenen Monaten einige ausgeprägte, wenn auch kurzfristige Volatilitätsspitzen durchlebt. Laut EZB-Vizepräsident Luis de Guindos werden die Aussichten für die Finanzstabilität durch die erhöhte makrofinanzielle und geopolitische Unsicherheit sowie eine zunehmende handelspolitische Unsicherheit getrübt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190
173 KB, PDF