Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bankstellenbericht 2024 Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2024
Die Gesamtzahl der Kreditinstitute1 in Deutschland (einschließlich der rechtlich unselbständigen Bausparkassen) verringerte sich im Jahresverlauf von 1.403 um netto 35 auf 1.368 Institute (Gesamtzahl zum Vergleich: 2019: 1.717 Institute; 2014: 1.990 Institute). Während insbesondere seit 2008 der Konsolidierungsprozess verhalten verlief, nahm er ab 2020 bis 2023 tendenziell an Tempo zu – insbesondere auch aufgrund von Sondereinflüssen: die Corona-Pandemie, das Inkrafttreten des Brexits sowie die Einführung des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG). 2024 ist allerdings eine Verlangsamung dieses Trends festzustellen.
-
-
-
-
Neuemission einer 10-jährigen Grünen Bundesanleihe 2020 (2030) / Aufstockung der konventionellen Bundesanleihe 2020 II. (2030)
40 KB, PDF
-
EZB führt umfassende Bewertung sechs bulgarischer Banken durch
68 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht führt eine umfassende Bewertung (Comprehensive Assessment) von sechs bulgarischen Banken durch. Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund des Ersuchens Bulgariens, eine enge Zusammenarbeit mit der EZB einzugehen. Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli 2019 veröffentlicht.
-
Podiumsdiskussion: Instant Payments – erste Erfahrungen Zahlungsverkehrssymposium 2019
29.05.2019
Dr. Heike Winter, Deutsche Bundesbank, interviewt…
Helmut Wacket, EZB
Corinna Lauer, UniCredit
Axel Weiß, DSGV
Hays Littlejohn, EBA Clearing -
-
EZB und Europäische Kommission veranstalten gemeinsame Konferenz zum Thema "Financial integration and stability: The legacy of the crisis"
36 KB, PDF
-
Erste Sitzung des SEPA-Rats - Erörterungen zum Endtermin für die SEPA-Migration und zur Zukunft von SEPA für Karten
34 KB, PDF
Am 7. Juni 2010 fand die erste Sitzung des kürzlich gegründeten SEPA-Rats (SEPA = einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) statt, womit ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Steuerung des SEPA-Projekts auf europäischer Ebene unternommen wurde.