Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zahlungsbilanz (Mai 2011) und Auslandsvermögensstatus
298 KB, PDF
Im Mai 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 5,2 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 53 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (September 2008)
45 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets - Januar 2010
50 KB, PDF
Im Januar 2010 wies die saison- und arbeitstäglich bereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 8,1 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 11 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Zahlungsbilanz (Februar 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende 2012) des Euro-Währungsgebiets
170 KB, PDF
Im Februar 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 16,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von annähernd 11 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2021 einen Überschuss von 18,8 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 1,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfasst, verminderte sich zwar. Der Überschuss im Warenhandel stieg aber stärker.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juni 2009)
47 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets - Dezember 2009 und vorläufige Gesamtergebnisse für 2009
50 KB, PDF
Im Dezember 2009 wies die saison- und arbeitstäglich bereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 1,9 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 44 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2024
305 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im vierten Quartal 2023 erneut restriktiver gestaltet, wenngleich nur moderat.
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets (Stand: November 2011 bzw. Ende des dritten Quartals 2011)
244 KB, PDF
Im November 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 1,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 5 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Oktober 2009)
49 KB, PDF
Im Oktober 2009 wies die saison- und arbeitstäglich bereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit in Höhe von 4,6 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse von 18 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.