Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Kroatien führt den Euro ein
102 KB, PDF
Euro-Banknoten und -Münzen werden in Kroatien in Umlauf gebracht. Die kroatische Zentralbank ist nun Teil des Eurosystems. Der Euroraum hat jetzt 20 Mitgliedsländer. Nach einer Phase der engen Zusammenarbeit ist die kroatische Zentralbank nun Vollmitglied des SSM.
-
Die Geschichte des Euro Ein Überblick über die Entstehung der Euro-Banknoten und -Münzen
5 MB, PDF
-
Sachsen als Vorreiter und Innovationstreiber im Geldwesen Eröffnungsrede zur Buchvorstellung „Sachsens Silber, Gold und Geld“
-
Filialen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
In unseren Filialen können Sie gebührenfrei und unbefristet D-Mark-Banknoten und -Münzen umtauschen. In dieser Rubrik finden Sie die Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Filialen in der Region Rheinland-Pfalz und Saarland.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar/Februar 2023
194 KB, PDF
Am 2. Februar 2023 hat der EZB-Rat die Einzelheiten zu den Modalitäten für den Abbau der Wertpapierbestände des Eurosystems im Zusammenhang mit dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) durch teilweise Wiederanlage der Tilgungsbeträge von Wertpapieren bei Fälligkeit beschlossen. Eine Pressemitteilung hierzu ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
2023 – Hamburg
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Bundesländer II“ eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Hamburg“ (Motiv: Elbphilharmonie) prägen zu lassen.
-
Der digitale Euro – Plattform für künftige Innovationen? Veranstaltung „Digitaler Euro“ des European Finance Forum e.V.
-
Zur Zukunft des Euro-Bargelds Empfang im Kaisersaal des Römers in Frankfurt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW)
-
Digitaler Euro: Eine Chance für Europa Herbsttagung des Wildbader Kreises
-
Das Euro-Bargeld wird 20!
01.01.2022 EN FR
Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.