Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Juni 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Juni 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1010 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - June 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
964 KB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - June 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – II. Quartal 2017 Tabellen und Schaubilder
3 MB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – II. Quartal 2017 Tabellen und Schaubilder
3 MB, PDF
-
Bankenaufsicht im Dialog 2017 Schriftenreihe zum Bundesbank Symposium, Band 3
2017 ist ein besonders spannendes Jahr für Bankenregulierung und -aufsicht. Gegenwärtig ist noch immer der Abschluss des Basel-III-Rahmenwerkes eine offene Baustelle. Während wesentliche Teile des neuen Regulierungsrahmens schon fertiggestellt sind, steht bei anderen, gleichwohl zentralen Reformelementen die Einigung noch aus. Insbesondere geht es dabei um die neuen Vorgaben zur Berechnung der risikogewichteten Aktiva als Bestandteil zur Ermittlung der Eigenmittelanforderungen.
-
Der Nutzen von Bargeld Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente (Modul 2)
Bargeld ist ein spannendes und zugleich wichtiges Themenfeld, welches insbesondere in jüngerer Zeit zum Gegenstand umfangreicher Diskussionen wurde. Dabei steht das Bargeld auch immer wieder in der Kritik, es sei ineffizient, teuer, begünstige die Schattenwirtschaft und beeinträchtige die Wirkung von geldpolitischen Maßnahmen.
-
Empfang zum 60-jährigen Bestehen der Bundesbank
Bundesbankpräsident Jens Weidmann die Bedeutung der Bundesbank für die Stabilitätskultur in Deutschland und Europa hervorgehoben.
"Seit 60 Jahren scheut sich die Bundesbank nicht, politisch anzuecken, wenn sie Stabilitätsrisiken sieht"
, sagte er in Stuttgart. Ihrem Ansehen in der Bevölkerung habe das nicht geschadet.