Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zahlungsbilanz (Februar 2010) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Jahresende 2009) des Euro-Währungsgebiets
62 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (November 2006)
78 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Oktober 2006)
79 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (September 2006)
68 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2020 einen Überschuss von 21,3 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 1,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand im Wesentlichen ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel. Der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfasst, vergrößerte sich demgegenüber geringfügig.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (August 2006)
68 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juni 2006)
76 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Februar 2007)
86 KB, PDF
-
TARGET2-Salden –Spiegel der Finanzmärkte Monatsbericht der Deutschen Bundesbank Dezember 2017; S. 75-76
101 KB, PDF
-
Monatsbericht: Wie grenzüberschreitende Zahlungen beeinflusst werden und welche Rolle das deutsche Bankensystem dabei spielt
21.07.2023 EN
Der aktuelle Monatsbericht untersucht, welche Faktoren die Zahlungsströme nach und aus Deutschland heraus beeinflussen und wie das Bankensystem den hierfür notwendigen Zahlungsverkehr gewährleistet. Die Fachleute sprechen sich dafür aus, „dass das Eurosystem in den kommenden Jahren die Überschussliquidität soweit abbaut, dass der private Interbankenmarkt im europäischen Zahlungsverkehr wieder an Bedeutung gewinnen kann“.