Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Rede zum Jahresempfang der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Energiekrise, hohe Inflation und die Zinswende Präsentationsvortrag bei der Stiftung Kreditwirtschaft
3 MB, PDF
-
EZB passt Verzinsung bestimmter nicht geldpolitischer Einlagen ab 1. Mai 2023 an
139 KB, PDF
Als neue Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte im Euroraum gilt ab dem 1. Mai 2023 Euro Short-Term Rate (€STR) abzüglich 20 Basispunkten. Die Verzinsung von Einlagen, die im Rahmen der Währungsreservenverwaltung des Eurosystems (ERMS) gehalten werden, ist entsprechend anzupassen.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2023
177 KB, PDF
Für das erste Quartal 2023 revidierten die Umfrageteilnehmer ihre Inflationserwartungen für die Jahre 2023 und 2024 nach oben. Für 2023 liegen die Erwartungen nun bei 5,9 % und für 2024 bei 2,7 %. Gegenüber der vorangegangenen Umfrage haben sie sich damit um 0,1 bzw. 0,3 Prozentpunkte erhöht.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 50 Basispunkte
02.02.2023
Der EZB-Rat wird den eingeschlagenen Kurs fortsetzen, indem er die Zinsen deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo anhebt und sie auf einem ausreichend restriktiven Niveau hält, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu seinem mittelfristigen 2 Prozent-Ziel gewährleistet. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben.
-
EZB beschließt konkretere Modalitäten für die Verringerung der Wertpapierbestände aus dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)
140 KB, PDF
Wie im Dezember 2022 mitgeteilt, werden sich die Bestände aus dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) ab März 2023 in einem maßvollen und vorhersehbaren Tempo verringern, da das Eurosystem die Tilgungsbeträge von Wertpapieren bei Fälligkeit nicht mehr vollumfänglich reinvestieren wird. Bis Ende Juni 2023 werden die Bestände monatlich im Durchschnitt um 15 Mrd € reduziert.
-
Pressekonferenz am 2. Februar 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
173 KB, PDF
Der EZB-Rat wird den eingeschlagenen Kurs fortsetzen, indem er die Zinsen deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo anhebt und sie auf einem ausreichend restriktiven Niveau hält, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen 2 %-Ziel gewährleistet. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Februar 2023
93 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Er geht zudem davon aus, dass er sie weiter erhöhen wird. Angesichts des Drucks im Zusammenhang mit der zugrunde liegenden Inflation beabsichtigt der EZB-Rat, die Zinssätze bei seiner nächsten geldpolitischen Sitzung im März um weitere 50 Basispunkte anzuheben.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken legten im vierten Quartal 2022 strengere Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite, private Wohnungsbaukredite sowie Konsumenten- und sonstige Kredite an. Auch die Kreditbedingungen wurden in allen drei Kreditsegmenten restriktiver.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Dezember 2022
318 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2022 auf 4,1 % nach 4,8 % im November. Im Dreimonatsdurchschnitt bis Dezember betrug sie 4,7 %.