Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Deutsche Wirtschaft übertrifft Erwartungen
23.01.2023 EN FR
„Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im Schlussquartal 2022 in etwa stagniert haben und übertraf damit frühere Erwartungen“, heißt es im Monatsbericht. Zwar lasteten die hohe Inflation und die Unsicherheit mit Blick auf den Ukraine-Krieg auf der Wirtschaft, die Lage an den Energiemärkten entspannte sich aber im Vergleich zum Sommer merklich. Daher, und aufgrund der staatlichen Übernahme der Abschlagszahlung für Gasrechnungen, schwächte sich im Dezember die Dynamik bei den Verbraucherpreisen spürbar ab. Nicht-Energie-Komponenten wie Nahrungsmittel aber auch Industriegüter hätten sich jedoch weiterhin stark verteuert.
-
Eurozone can beat inflation while keeping markets stable Guest contribution in the Financial Times
-
Transformation in der Warteschleife? – Wie die Finanzierung auch unter widrigen Umständen gelingen kann Rede bei der Vorständetagung der Sparkassen-Finanzgruppe
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2023: Anpassung auf 1,62 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Bundesbank zu Gast auf der re:publica
Vom 26. bis zum 28. Mai war die Bundesbank auf der re:publica in Berlin zu Gast. Das Festival für die digitale Gesellschaft ist europaweit die größte Konferenz ihrer Art. Unter dem Motto „Generation XYZ“ diskutieren die Teilnehmenden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medien, Wissenschaft, Unternehmen und NGOs dieses Jahr über die Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft.
-
Kroatien führt den Euro ein
102 KB, PDF
Euro-Banknoten und -Münzen werden in Kroatien in Umlauf gebracht. Die kroatische Zentralbank ist nun Teil des Eurosystems. Der Euroraum hat jetzt 20 Mitgliedsländer. Nach einer Phase der engen Zusammenarbeit ist die kroatische Zentralbank nun Vollmitglied des SSM.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2022
335 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2022 auf 4,8 % nach 5,1 % im Oktober. Im Dreimonatsdurchschnitt bis November betrug sie 5,4 %.
-
Bundesbank President expects significant decline in inflation from 2024 at the earliest
20.12.2022 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Bundesbank President Joachim Nagel anticipates continued high levels of inflation next year and does not see them declining markedly until 2024. “
We expect the average annual inflation rate in Germany to be around 7% in 2023,
” Mr Nagel explained in an interview with the “Stern
” magazine, adding that it would then be significantly lower in 2024. “Nevertheless, the road immediately ahead remains rocky. That is why we are resolutely maintaining our monetary policy stance.
” -
Bundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024
20.12.2022
Bundesbankpräsident Joachim Nagel geht davon aus, dass die Inflation auch im kommenden Jahr hoch bleiben und erst 2024 merklich zurückgehen wird. „
Wir sehen die Inflationsrate in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2023 bei etwa sieben Prozent
“, sagte Nagel im Interview mit dem Magazin Stern. Im Jahr 2024 werde sie dann deutlich niedriger sein. „Aber es bleibt eine Durststrecke. Deshalb setzen wir unseren geldpolitischen Kurs entschlossen fort.“ -
EZB überarbeitet Risikokontrollrahmen für Kreditgeschäfte
225 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse der jüngsten Überprüfung ihres Risikokontrollrahmens für besicherte Kreditgeschäfte bekannt gegeben.