Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
67 KB, PDF
Am 17. November 2011 verabschiedete der EZB-Rat den Rahmenvertrag, der den Zentralverwahrern
demnächst vorgelegt wird, zusammen mit einem Paket von Finanzanreizen für die ersten Unterzeichner.
Darüber hinaus billigte er die neue Version der Nutzeranforderungen (User Requirements) sowie eine
Aktualisierung der allgemeinen Grundsätze von T2S (General Principles of T2S) und verabschiedete den
Beschluss EZB/2011/20 zur Festlegung ausführlicher Regeln und Verfahren in Bezug auf die Umsetzung
der Zulassungskriterien für den Zugang von Zentralverwahrern zu TARGET2-Securities-
Dienstleistungen. Weitere Informationen werden in Kürze auf der Website der EZB veröffentlicht. -
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2006
Die deutsche Leistungsbilanz ergab für den Mai - gemessen an den Ursprungswerten - einen Überschuss von 4,3 Mrd €. Im Vormonat hatte das Plus noch 7,0 Mrd € betragen. Die Zunahme des Aktivsaldos in der Handelsbilanz wurde durch das größere Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, welche Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfassen, mehr als aufgewogen.
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2009
45 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2005
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Februar - gemessen an den Ursprungswerten - einen Überschuss von 11,0 Mrd € auf, nachdem im Vormonat ein Plus von 6,3 Mrd € realisiert worden war.
-
EZB ernennt Fernando Monar Lora zum Leiter der Direktion Risikomanagement
99 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ernennung von Fernando Monar Lora zum Leiter der Direktion Risikomanagement bekannt gegeben.
-
Protokoll der Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank zum Jahresende am 13. Dezember 2001 in Frankfurt am Main
93 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2021 einen Überschuss von 16,9 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 8,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand im Wesentlichen der Rückgang des Aktivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfasst. Hinzu kam ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2006
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar – gemessen an den Ursprungswerten – einen Überschuss von 5,1 Mrd € auf, nachdem im Vormonat noch ein Plus von 6,0 Mrd € erzielt worden war.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2019
264 KB, PDF