Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Paneldiskussion 30+1 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“ der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
01.12.2021
Im Rahmen eines Panels haben Gerhard Gies, erster Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt nach dessen Neugründung 1990, Rüdiger Pohl und Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann über die Währungsunion und ihre Folgen diskutiert.
-
"Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" Die Bachelorthesis von Vincent van Bracht
30.11.2021
Für seine Bachelorthesis zum Thema "Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" erhält Vincent van Bracht , Absolvent der Hochschule der Bundesbank, den Koblenzer Hochschulpreis.
© Wirtschafts- & Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V.
-
Finanzstabilitätsbericht 2021: Deutsches Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert Aufzeichnung der Pressekonferenz
25.11.2021 EN
Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021. Gleichzeitig haben sich Verwundbarkeiten gegenüber negativen makroökonomischen Entwicklungen und speziell Risiken aus der Immobilienfinanzierung aufgebaut, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Berichts.
„Jetzt ist die richtige Zeit für Prävention gegenüber zukünftigen Risiken“
, betonte Buch. -
Warum Finanzstabilität nicht langweilig ist
24.11.2021 EN
Wir erklären was passieren kann, wenn das Finanzsystem nicht mehr stabil ist und wie die Bundesbank dazu beiträgt, dass es stabil bleibt.
-
Bundesbank erhöht Risikovorsorge
23.11.2021
Bundesbankvorstandsmitglied Johannes Beermann hat bei der Immobilienmesse Expo Real mit Expertinnen und Experten über das Thema „Building Information Modelling (BIM) im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance“ diskutiert.
-
Virtuelle Konferenz: 9. Fachtagung „New Normal“ in der Finanzindustrie – Moderne Geschäftsmodelle und deren Regulierung
09.09.2021
„New Normal“ in der Finanzindustrie – Moderne Geschäftsmodelle und deren Regulierung lautete das Thema der 9. Fachtagung der Hochschule der Bundesbank am 10. September. Neben Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch sprach unter anderen Edouard Fernandez-Bollo, Mitglied des Supervisory Board der Europäischen Zentralbank. Die Veranstaltung wurde live im Internet übertragen und aufgezeichnet.
-
Has “too big to fail” ended?
15.07.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
In the video, produced in cooperation with the open-access platform CORE, Bundesbank Vice-President Claudia Buch talks about the lessons learned from the too-big-to-fail reforms that were implemented to reduce risks to financial stability. Her conclusion: The reforms have helped reduce financial stability risks arising from banks that are too big to fail, but monitoring reform outcomes and risks in other parts of the financial system remains important.
-
Introduction to financial stability, systemic risk and macroprudential policy
This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a basic understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy. Input from participants on current developments in their home countries is appreciated. The course may also be of interest to staff working in other central bank areas related to financial stability, such as banking supervision, monetary policy or payment systems.
-
Digitales Geld: Welche Optionen hat Europa? Forum Bundesbank Spezial in der digitalen Europawoche in Hamburg mit Vorstandsmitglied Burkhard Balz
03.05.2021
Der digitale Wandel ist in vollem Gange, und immer häufiger ist auch die Rede von digitalem Geld - sogar von digitalem Zentralbankgeld. Was ist digitales Zentralbankgeld und wie würde sich der Zahlungsverkehr dadurch verändern? In seinem Vortrag hat Burkhard Balz mögliche Formen des digitalen Geldes vorstellt und darüber hinaus erläutert, wie digitales Geld das Finanzsystem beeinflussen könnte und welche Gestaltungsoptionen Europa hier hat.
-