Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geld, Finanzen, Vermögen – Schnittstelle Finanzsystem Namensbeitrag in „auf + ab“, Zeitschrift des Akademischen Börsenkreis, Universität Halle
5 MB, PDF
-
Finanzbeziehungen der Mitgliedstaaten zu EU- Haushalt und Extrahaushalt Next Generation EU im Jahr 2022 Monatsberichtsaufsatz – September 2023
121 KB, PDF
-
A Behavioral New Keynesian Model Trinity Web-Seminar Series
12.03.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Xavier Gabaix (Harvard)
-
Kaufen oder mieten? Wie Eigenkapitalanforderungen für private Haushalte die Entscheidungen bei der Eigenheimfinanzierung beeinflussen Research Brief | 60. Ausgabe – August 2023
Manche Privathaushalte bringen nur wenig Eigenkapital in einen kreditfinanzierten Immobilienerwerb ein. Kommt es dann zum Kreditausfall, können bei den Kreditgebern Verluste anfallen. Betrifft das Problem viele Kreditgeber, gefährdet dies möglicherweise die Finanzstabilität. Mindestanforderungen an das von Haushalten einzubringende Eigenkapital können eventuell entstehende Verluste begrenzen. Jedoch würden dadurch einige Haushalte keinen Kredit mehr in der gewünschten Höhe erhalten. Eine Untersuchung der Bundesbank zeigt, dass ein Großteil der davon betroffenen kaufinteressierten Haushalte bereit ist, in diesem Fall eine günstigere Immobilie zu kaufen oder mehr Eigenkapital anzusparen, um zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen. Die Auswirkungen auf den Eigentumserwerb dürften also in der mittleren Frist geringer sein als kurzfristig.
-
Finanzstabilitätsbericht 2017: Die Pressekonferenz
29.11.2017 EN
Die Vizepräsidentin der Bundesbank, Claudia Buch und Bundesbankvorstand Andreas Dombret stellen vor Journalisten den Finanzstabilitätsbericht 2017 vor.
-
Rede von Jens Weidmann beim Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) - Distinguished Lecture
15.09.2017
Am 14. September 2017 hielt Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, einen Vortrag in der Reihe IMFS Distinguished Lectures zur Geldpolitik nach der Krise in Frankfurt am Main.
-
Q&As - Jens Weidmann beim Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) - Distinguished Lecture
15.09.2017
Im Anschluss an seinen Vortrag beim Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) am 14. September 2017 beantwortete der Bundesbankpräsident Fragen aus dem Publikum.
-
Austausch zur Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen – August 2023 Präsentation
250 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2016 Video der Pressekonferenz
16.11.2016 EN
Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch und Vorstandsmitglied Andreas Dombret stellten am 16. November 2016 in Frankfurt am Main den Finanzstabilitätsbericht vor. Die Bundesbank sieht in den anhaltend niedrigen Zinsen und der verhaltenen globalen Wirtschaftsentwicklung mögliche Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems.
-
Finanzstabilitätsbericht 2015: Die Pressekonferenz
25.11.2015 EN
Die Vizepräsidentin der Bundesbank, Claudia Buch und Bundesbankvorstand Andreas Dombret stellen vor Journalisten den Finanzstabilitätsbericht 2015 vor.