Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Lebendige Geschichte
Um wesentliche Etappen der deutschen Zentralbankgeschichte in lebendiger Form zu transportieren, wurden im Auftrag der Bundesbank im vergangenen Jahr Gespräche mit einflussreichen Personen geführt. Mit diesem Beitrag zeigt die Bundesbank erstmals Auszüge aus dem Interview mit ihrem früheren Chefvolkswirt Otmar Issing.
-
-
60 Jahre Bundesbank – Der stabilen Währung verpflichtet Rede beim Empfang "60 Jahre Bundesbank"
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat eine solide Haushaltspolitik der Euro-Länder angemahnt. Je geringer der fiskalische Spielraum sei, desto größer werde der politische Druck auf die Notenbanken, die Konjunktur kurzfristig zu stabilisieren – auch dann, wenn dies zulasten der Preisstabilität gehe, sagte Weidmann in Hamburg.
-
On banks and markets after the crisis Jan P. Krahnen (Goethe Universität Frankfurt)
382 KB, PDF
-
Begrüßungsrede Rede beim Bundesbank-Symposium "Frontiers in Central Banking – Past, Present and Future"
Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums hat die Bundesbank bei einem hochrangig besetzten Symposium in Frankfurt am Main über die Zukunft des Zentralbankwesens diskutiert. Bundesbankpräsident Jens Weidmann hob hervor, wie Krisen das moderne Zentralbankwesen geprägt hätten. Dies gelte auch für das Mandat der Bundesbank, das unter dem Eindruck der zweifachen Vermögensvernichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sei.
-
-
Opting out of the great inflation: German monetary policy after the breakdown of Bretton Woods Discussion paper 12/2009: Andreas Beyer, Vitor Gaspar, Christina Gerberding, Otmar Issing
656 KB, PDF
-
Notenbankkommunikation als geldpolitisches Instrument Vortrag beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
-
Welche Lehren ziehen wir aus der Finanzmarktkrise?
121 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Politische Akademie
-
Alle für einen und einer für alle? Die Rolle der mikro- und makroprudenziellen Politik und der Geldpolitik bei der Gewährleistung der Finanzstabilität Symposium der Deutschen Bundesbank "Finanzstabilität und die Rolle der Zentralbanken"
Die Geldpolitik ist nach Ansicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann kein wirksames Instrument, um Einfluss auf die Finanzstabilität zu nehmen:
"Wenn es um die Bewältigung von Risiken für die Finanzstabilität geht, wirkt die Geldpolitik eher wie ein Vorschlaghammer als wie ein Skalpell"
, sagte Weidmann auf einem Bundesbank-Symposium.